Nabburg
14.07.2024 - 08:46 Uhr

Arabische Mütter integrieren sich in Nabburg mit einem Sprachkurs

Der Kurs "Deutsch für Mütter" wird von der Firma EMZ-Hanauer finanziert und richtet sich an Frauen aus Syrien und Äthiopien. Sie sollen Deutschkenntnisse erwerben und sich damit besser in das gesellschaftliche Leben integrieren.

Elke Reinhart (50) hat als Leiterin der Initiative Integration SAD den Kurs "Deutsch für Mütter" in Nabburg organisiert. "Integration Schwandorf gibt es seit 2016 und seit 2017 haben wir das Projekt Deutsch für Mütter," erklärte Reinhart. Es sei wichtig, dass Mütter, die nicht aus Deutschland sind und nicht gut Deutsch sprechen können, die Sprache lernen, damit sie im Kindergarten oder beim Kinderarzt verstehen und mitsprechen können.

Der Erfolg des Projekts zeigt sich laut Reinhart in der Teilnahme von über 170 Frauen im Landkreis Schwandorf, verteilt auf Schwandorf, Nabburg, Oberviechtach und Neunburg vorm Wald. Sie bedankte sich besonders bei der Firma EMZ-Hanauer, die es ermöglichte, den Kurs in Nabburg fortzuführen. "Wir suchen dringend Lehrerinnen, damit das Projekt im September weitergehen kann", appellierte Reinhart.

Geld aus der Weihnachtsspende

Andrea Barth betonte als Repräsentantin der Firma EMZ-Hanauer die Wichtigkeit der Unterstützung solcher Projekte: "Wir freuen uns sehr, dass dieser Kurs zustande kommen konnte. Wir machen jedes Jahr eine Weihnachtsspende. Über Elke Reinhart kam die Idee auf, diesen Deutschkurs zu unterstützen, und davon waren wir sofort begeistert." Barth hob hervor, wie wichtig es sei, dass Mütter ihre Kinder in einem fremden Land unterstützen können, und ermutigte die Kursteilnehmerinnen: "Deutsch ist keine einfache Sprache, aber Sie machen das mit großem Erfolg. Seien Sie selbstbewusst, Sie können was, Sie sind wichtig für die Integration."

Projektleiterin Magdalena Schneider (26), eine angehende Lehrerin aus Neunburg vorm Wald, berichtete von den Fortschritten der Teilnehmerinnen: "Die Frauen sagten, es ist so schön, selbst beim Arzt anrufen zu können und mit den Lehrern ins Gespräch zu kommen."

Schneider betonte auch die Bedeutung der Kinderbetreuung während der Kurse, ohne die viele Mütter nicht teilnehmen könnten. "Unser Kurs findet drei Mal wöchentlich statt, Montag, Donnerstag, Freitag, von 8.30 Uhr bis 10.30 Uhr, und wir sind immer zwischen 14 und 18 Personen", erklärte sie. Trotz der Herausforderungen durch unterschiedliche Sprachniveaus, darunter auch Analphabeten und Neuzugänge aus Äthiopien, zeigte sich Schneider begeistert von der Motivation und dem Fortschritt der Teilnehmerinnen.

"Sprache ist das Entscheidende"

"Ich habe vorher in der Gastronomie gearbeitet, das ist für mich jetzt ein ganz anderer Bereich und ich habe sehr viel dazugelernt, auch über die arabische Sicht auf Familie", versicherte die Teunzerin Nadine Erwerth (38), eine weitere Deutsch-Lehrerin im Kurs. Diese Erfahrungen teile sie gerne "und kann so auch Missverständnisse aufklären".

Der Nabburger Bürgermeister Frank Zeitler (55) hob die zentrale Rolle der Sprache für die Integration hervor: "Die Sprache ist das Entscheidende und hilft, das Verständnis füreinander zu schaffen. Ich habe zwei Jahre in Afrika gelebt und gearbeitet und weiß, wie wichtig es ist, sich der Kultur und Sprache des Gastlandes anzupassen."

Ein besonders positives Beispiel sei die Tochter einer Kursteilnehmerin, die sich initiativ bei der Stadtverwaltung Nabburg beworben und ein Praktikum erhalten habe, sagte Zeitler. Abschließend bedankte sich der Bürgermeister bei Diakon Jürgen Weich für die Bereitstellung der Räumlichkeiten im evangelischen Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Diakon Weich (55) freute sich, "für uns als evangelische Kirchengemeinde ist es eine schöne Sache, dass unser Haus mit Leben gefüllt wird".

Am 16. September starten neue, kostenlose Sprachkurse mit Kinderbetreuung. Das Angebot ist für Mütter/Frauen gedacht, die keinen Zugang zu regulären Sprachkursen haben. Die Kurse in Nabburg, Oberviechtach und Neunburg vorm Wald werden drei Mal wöchentlich, immer zwei Stunden am Vormittag stattfinden.

Hintergrund:

Kurs in Nabburg

  • Seit 2016 leistet die Initiative „Integration SAD“ Integrationsarbeit im Landkreis Schwandorf.
  • Ein wichtiger Baustein sind Deutschkurse für Mütter mit kleinen Kindern, die keine Betreuungsmöglichkeiten haben.
  • Diese Kurse finden seit 2017 an verschiedenen Standorten statt.
  • Unterstützt von EMZ-Hanauer gibt es auch in Nabburg „Deutsch für Mütter“ bei gleichzeitiger Kinderbetreuung.
  • Mit der Weihnachtsspende des Unternehmens EMZ-Hanauer wurde der Deutschkurs in Nabburg finanziert.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.