Nabburg
21.02.2024 - 14:26 Uhr

Auszeichnungen beim Nabburger Männerverein St. Josef

Zusammen mit Präses Pfarrer Hannes Lorenz (rechts hinten) überreicht Vorsitzender Walter Elberskirch (Zweiter von rechts hinten) in dankbarer Anerkennung die Ehrenurkunden des Landesverbandes Bayern an langjährige Mitglieder des Männervereins St. Josef Nabburg. Bild: Joseph Ferstl/exb
Zusammen mit Präses Pfarrer Hannes Lorenz (rechts hinten) überreicht Vorsitzender Walter Elberskirch (Zweiter von rechts hinten) in dankbarer Anerkennung die Ehrenurkunden des Landesverbandes Bayern an langjährige Mitglieder des Männervereins St. Josef Nabburg.

Nach der Genehmigung der Tagesordnung eröffnete Vorsitzender Walter Elberskirch die Jahreshauptversammlung des Katholischen Männervereins St. Josef Nabburg mit dem "Lieblingsgebet" von Pater Rupert Mayer. In seiner Rückschau auf 2023, unterlegt mit Bildern, freute er sich, dass die vielfältigen und ansprechenden Veranstaltungen von vielen Teilnehmern angenommen wurden. Die Angebote stießen stets auf ein sehr positives Echo und trugen mit dazu bei, den Verein nach außen gut zu präsentieren. Selbstredend war die traditionelle Teilnahme der Männer an allen kirchlichen Terminen in der Pfarrgemeinde. Aktuell zählt der Verein 239 Mitglieder.

In seinem Grußwort verglich Präses Pfarrer Hannes Lorenz eingangs die Rolle von Frauen und die von Männern im Pfarrleben. Er zeigte sich froh und dankbar: "Ein Männerverein in der Pfarrei ist was Wert!" Doch damit einher geht auch eine große Herausforderung für die Zukunft: "Wie schaffen wir es, die nächste Generation anzuwerben?" Gerade das im kommenden Jahr anstehende Jubiläum 125 Jahre Männerverein sei dafür Verpflichtung und Ansporn gleichermaßen, sei eine Chance, auch jüngere Männer zu gewinnen. Der Geistliche dankte den Männern für das Vorbild im Glauben und das Engagement bei allen kirchlichen Festen im Jahreskreis.

Anerkennende Worte fand auch Dritter Bürgermeister Johann Kleber. In seinem Grußwort dankte er für das wahrlich breite Angebot und das wertvolle Mitgestalten des kulturellen Lebens in der Gemeinde. Im Bedarfsfall sei die Stadt auch gerne bereit, die Arbeit des rührigen Vereins zu unterstützen.

Das neue Halbjahresprogramm umfasst unterschiedlichste Veranstaltungen und Ereignisse zu denen auch Freunde und Bekannte eingeladen und auch Frauen willkommen sind. Der traditionelle Männereinkehrtag wird dieses Jahr am 3. März stattfinden und steht unter dem Motto "Das Vater unser - ein Programm fürs Leben!" Am 11. März gibt das Bayern-Lab in einem Vortrag Tipps: "Sicherer Umgang mit Sozialen Medien". Ein hochinteressanter Abend verspricht der 17. April zu werden. Thema: "Ins Mark getroffen - vom Intensivmediziner zum ausgelieferten Patienten" - ein Vortrag von Prof. Dr. Thomas Bein im Jugendwerk.

In seiner Vorschau auf 2024 nannte der Vorsitzende auch die Teilnahme an der Josefsnovene, den Palmsonntag und den Kreuzweg am 24. März und am Gebet durch die Nacht am 28. März, eine Maiandacht und das Fronleichnamsfest. Am 13. Juni ist eine Fahrt nach Rohr und Biburg geplant.

Beim Tagesordnungspunkt Ehrungen würdigte Vorsitzender Walter Elberskirch die langjährige Treue zahlreicher Männer. Zusammen mit Präses Pfarrer Hannes Lorenz überreichte er in dankbarer Anerkennung Urkunden des Landesverbandes: für 25 Jahre Mitgliedschaft an Johann Seitz und für vier Jahrzehnte an Rudolf Birner, August Frey, Peter Graf, Bernd Hofmann, Johann Hofstetter, Horst Jasik, Alois Kleierl, Michael Kurz, Georg Ott, Franz Schrott, Josef Urban und Georg Uschold. Bereits seit 60 Jahren unterstützt Johann Hierl den Verein durch seine Mitgliedschaft.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.