Das Freilandmuseum Oberpfalz bietet am Aktionstag ein vielfältiges Programm für die ganze Familie. Unter dem Motto „Museum entdecken - Natur entdecken“ werden die Besucher zu Handwerkern, lösen Rätsel und erfahren die Natur mit allen Sinnen. Passend zum Jahresmotto „tierisch nützlich“ tummeln sich die Tiere auf dem Gelände. Durch die historischen Dörfer streifen Gänse, Hühner und Pfauen, auch Schafe, Ziegen und Kühe zeigen sich mit ihrem Nachwuchs.
Der Barfußpfad und der Garten des Museums aktivieren alle Sinne. In der Brennberg-Scheune baut Museumspädagoge Walter Bauer ein Bienenhotel und lässt sich beim Schrauben, Schleifen und Saugen helfen. „Es gibt in Deutschland 560 verschiedene Wildbienenarten“, erzählt der Gästeführer den Besuchern. Die Insekten brauchen unterschiedlich große Behausungen. So bohrt Walter Bauer in den Hartholzstamm Löcher von sechs und acht Millimeter Durchmesser mit unterschiedlichen Tiefen und hofft, dass die Wildbienen ihre Eier dort ablegen und Larven entstehen, aus denen wieder Wildbienen schlüpfen. Der Museumspädagoge stellt die angebohrten Eichenstämme auf dem Museumsgelände zu einer „Wildbienen-Skyline“ auf.
Ausgestorbenes Handwerk
In der 200 Jahre alten Schmiede „Klardorf“ stehen Museumsführer bereit, um aus dem Leben eines Schmieds zu erzählen. Wenn dieser seiner Arbeit nachging, hörte es das ganze Dorf. Denn das Herstellen von Radreifen, das Beschlagen der Pferde und das Reparieren der landwirtschaftlichen Geräte verursachte Lärm. Im Freilandmuseum Oberpfalz wurden die Besucher an den längst ausgestorbenen Handwerksberuf erinnert.
Rätselheft für die Kinder
Die Sonderausstellung „Tierisch nützlich - Der Mensch und sein Vieh“ nimmt die Nutztierhaltung auf dem Land in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in den Fokus. Von der Hausschlachtung bis zur Weidehaltung und vom Stallbau bis zum Tierwohl behandelt die Ausstellung alle Aspekte der Nutztierhaltung. Für die Kinder gibt es ein Rätselheft, das beim Rundgang durch die Ausstellung leicht zu lösen ist.
Das Aktionsprogramm wird unterstützt vom Pakt "Umweltbildung Bayern" des Umwelt- und Verbraucherministeriums. Das Freilandmuseum Oberpfalz ist seit vier Jahren staatlich anerkannte Umweltstation und hat in der Vergangenheit mit den Ausstellungen "Das richtige Holz" und "Nachhaltiges Bauen" dem Thema Nachhaltigkeit breiten Raum verliehen. Bei der aktuellen Ausstellung geht es um Nutztierhaltung und Tierwohl.
Internationaler Museumstag in Neusath
- Ausstellung: Tierisch nützlich - Der Mensch und sein Vieh
- Schmiede Klardorf: Radreifen herstellen, Pferde beschlagen, Geräte reparieren
- Scheune Brennberg: Bau eines Wildbienenhotels
- Gelände: Sinnesgarten und Barfußgang
- Schallerhof: Brotbacken
- Tiere: Pferde, Gänse, Hühner, Pfauen, Schafe, Ziegen, Kühe
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.