Der Hauptsitz der Firma EMZ befindet sich in der Siemensstraße in Nabburg. Sie soll in Zukunft Ernst-Hanauer-Straße heißen. Bürgermeister Frank Zeitler machte beim Festakt zum 75-jährigen Bestehen der Firma, das die Familie Hanauer am Donnerstag feierte, vor über 600 Mitarbeitern und Gästen den in geheimer Sitzung gefassten Stadtratsbeschluss öffentlich und überreichte vorab an Ernst und Thomas Hanauer das Straßenschild. „Die davon betroffenen Anlieger haben wir gefragt, sie sind damit einverstanden“, versicherte der Rathauschef. In zwei Monaten soll die Umwidmung erfolgen.
Die „Elektromanufaktur Zangenstein“ (EMZ) hat sich aus kleinsten Anfängen heraus zu einem weltweit agierenden Unternehmen mit 1550 Mitarbeitern entwickelt. Acht Frauen begannen am 24. Mai 1948 damit, im Kohlenkeller der alten Glasschleife in Zangenstein Drehkondensatoren für das erste deutsche Nachkriegsradio zu montieren.
Vierte Generation in den Startlöchern
Die Jubiläumsausstellung in der Fertigungshalle erinnert an die Geburtsstunde des Unternehmens, das Ernst Hanauer senior gegründet hat und das sein Sohn gleichen Vornamens und Enkel Thomas weitergeführt haben. „Die vierte Generation steht bereits in den Startlöchern“, verriet Firmenchef Thomas Hanauer. Zu ihr gehört auch Nichte Franziska Lehmann, die den Festakt am Donnerstag souverän moderierte.
Heute ist EMZ-Hanauer in allen Teilen der Welt vertreten, in denen Haushaltsgeräte hergestellt werden. Das aktuelle Absatzumfeld nennt Thomas Hanauer "schwierig", bedingt durch steigende Kosten, Inflation und Einbruch beim Wohnungsbau. Dem Inhaber ist aber nicht bange, denn: „In den vergangenen 75 Jahren mussten wir schon viele schwierige Situationen meistern“.
Finanzminister Albert Füracker gratulierte dem „Weltmarktführer von Komponenten für Haushaltsgeräte“ zum Jubiläum und betonte: „Das Familienunternehmen Hanauer zählt zum Rückgrat der bayerischen Wirtschaft“. Es beharre nicht auf dem Erfolg, sondern gestalte die Zukunft. Glückwünsche überbrachten Landrat Thomas Ebeling, Bürgermeister Frank Zeitler und Hans Krug von der Firma Miele, für die EMZ im vergangenen Jahr zwei Millionen Einzelteile geliefert hat.
IHK-Gremiumsvorsitzender Hubert Döpfer bedankte sich bei den Inhabern für „60 Jahre ehrenamtliches Engagement in verschiedenen Gremien der Industrie- und Handelskammer“ und überreichte eine Urkunde. Franziska Albertowski hieß die Familie Hanauer im Netzwerk „Haus der kleinen Forscher“ willkommen, für das das Unternehmen eine Stiftung ins Leben gerufen hat.
Der Leiter des Fraunhofer-Instituts, Professor Wilhelm Bauer, eröffnete in seinem Festvortrag jedem Unternehmen ungeahnte Möglichkeiten, das Digitalisierung, Daten und künstliche Intelligenz bündle und und damit „smarte Infrastrukturen“ schaffe. Die Bigband des Nabburger Gymnasiums begleitete die Veranstaltung mit beschwingter Musik. Die Geburtstagsparty für die Belegschaft steigt am Freitagabend auf dem Firmengelände.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.