Nabburg
15.07.2025 - 15:19 Uhr

Bezirk Oberpfalz plant Großgerätedepot im Freilandmuseum

Der Bezirk Oberpfalz plant ein Großgerätedepot im Freilandmuseum. Der Kulturausschuss hat zudem Fördermittel für Kultur und Sport bewilligt.

Großobjektedepot: Ziel der Maßnahme ist es, ein Depotgebäude zu bauen, das eine fach- und sachgerechte, dauerhafte Lagerung und Bewahrung der am Freilandmuseum vorhandenen Großobjekte ermöglicht. Bild: FMO
Großobjektedepot: Ziel der Maßnahme ist es, ein Depotgebäude zu bauen, das eine fach- und sachgerechte, dauerhafte Lagerung und Bewahrung der am Freilandmuseum vorhandenen Großobjekte ermöglicht.

Der Bezirk Oberpfalz hat die Errichtung eines Großgerätedepots im Freilandmuseum Oberpfalz beschlossen. Der Kulturausschuss stimmte in seiner jüngsten Sitzung einstimmig für das Millionen-Projekt.

OnetzPlus
Nabburg11.07.2025

Ziel ist es, ein Depotgebäude zu errichten, das eine fachgerechte Lagerung und Bewahrung der Großobjekte des Museums ermöglicht. Ein Teil der Sammlung soll in einem Schaudepot für Besucher zugänglich sein. Der Baubeginn ist für Sommer 2026 geplant, die Gesamtkosten belaufen sich auf knapp sieben Millionen Euro.

Neben dem Depotprojekt hat der Kulturausschuss ein Förderprogramm für Popularmusik-Festivals auf den Weg gebracht und Zuschüsse für den Breitensport und den Musikbereich in Höhe von insgesamt rund 165.000 Euro bewilligt. Der Bezirk unterstützt unter anderem die musikalische Bildungsarbeit im Ostbayerischen Jugendsinfonieorchester und den Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“. Im Sportbereich werden die Sportfachverbände und Projekte zur Förderung des Breitensports finanziell unterstützt.

Diese Meldung basiert auf einer Pressemitteilung des Bezirks Oberpfalz und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.