In Zeiten von Globalisierung und digitalem Wandel stehen auch kleine und mittlere Städte verstärkt im Wettbewerb miteinander - um Einwohner, Unternehmensansiedlungen und Fachkräfte. Die Magnetwirkung der Ballungszentren hat in vielen Gemeinden Fachkräftemangel, Geschäftsaufgaben und Leerstände zu Folge. Dem wollen das Netzwerk Nabburg als Zusammenschluss der Nabburger Gewerbetreibenden und die Stadt mit einer Marketingkampagne entgegenwirken. Ziel ist es, die Vorzüge des eigenen Heimatortes in puncto Lebensqualität und Wirtschaftskraft ins Bewusstsein zu rücken und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken. "Wir wollen Nabburg als lebenswerte Stadt auch für kommende Generationen erhalten", erklärte Elisabeth Troidl als Projektleiterin der Imagekampagne in einer Pressemitteilung. Deshalb will man nun dem Beispiel zahlreicher anderer Städte folgen und anhand von Kernthemen verdeutlichen, welche Faktoren Nabburg so liebens- und lebenswert machen. Denn die Organisatoren sind überzeugt: Nur wer sein Licht nicht unter den Scheffel stellt und aktiv in eigener Sache wirbt, wird als Kommune auf Dauer zukunftsfähig bleiben. Im Fokus stehen nacheinander die Themen Handwerk, Kultur, Schule, Gastronomie, Einzelhandel, Gesundheit, Verkehrsanbindung, Arbeitsplätze, Freizeitmöglichkeiten und Vereine - auf all diesen Feldern verfügt Nabburg über Vorzüge, die nach Ansicht der Netzwerker einmal deutlich nach außen kommuniziert werden müssen, weil sie bisweilen zu wenig Beachtung finden. Zum Finale wird es noch einmal eine Zusammenfassung der Themen geben.
Kernelement der Kampagne ist eine Serie von pfiffigen Bildern mit Nabburger Persönlichkeiten und Ansichten, die - abgestimmt auf das jeweilige Schwerpunktthema - in Gestalt von sechs Plakatwänden an gut sichtbarer Stelle sowie im Internet veröffentlicht werden. Dazu gibt es Hintergrundinformationen auf der Homepage sowie in den sozialen Netzwerken. Die professionell gestalteten Fotografien sollen außerdem als Postkarten und nach Abschluss der Aktion im kommenden Jahr auch als Kalender erhältlich sein.
Die Fotos zeigen Nabburger, die in Anlehnung an weltbekannte Motive in Form eines sogenannten "lebenden Bildes" auftreten. Das erste Bild wird am 1. Juli um 16 Uhr bei einem Festakt auf der Brandlwiese enthüllt. Ein Teilziel, nämlich eine Stärkung des Gemeinschaftsgefühls, sei bereits jetzt erreicht worden: "Der Enthusiasmus der Leute hat mich begeistert. Bei den Terminen kamen Menschen miteinander ins Gespräch, die sonst nicht viel miteinander zu tun haben", erklärte die zweite Netzwerk-Vorsitzende Elisabeth Troidl nach Abschluss der umfangreichen Vorbereitungsarbeiten. Vor allem bei den Fototerminen habe sie immer wieder die hohe Motivation und Ernsthaftigkeit aller Mitwirkenden spüren können.
Das Konzept des Netzwerks entstand während eines professionellen Marketing-Coachings im Wert von 15 000 Euro, das die Netzwerker mit Einreichung ihrer Ideen zur Standortentwicklung bei der Münchner Günther-Rid-Stiftung zur Förderung des bayerischen Einzelhandels gewonnen hatten. Seit September 2017 hatte eine zehnköpfige, ausschließlich ehrenamtlich tätige Arbeitsgruppe die Werbekampagne in Abstimmung mit einem Marketingexperten vorbereitet. Örtliche Unternehmen haben 6000 Euro zur Finanzierung der Imagekampagne beigesteuert. Und auch im Rathaus ist man mehrheitlich von Notwendigkeit und Konzept des Projekts überzeugt: 18 000 Euro investiert die Stadt in diesem und dem kommenden Jahr in die Stadtmarketingmaßnahme.
www.nabburg-unsere-stadt.de
Nabburg
29.06.2018 - 16:47 Uhr
Bilder, die das Image stärken
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Meistgelesene Artikel

E-Mail eingeben
Sie sind bereits eingeloggt.
Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.