Markus Nitsch, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Schwandorf, wirbt: "Eine duale Ausbildung ist eine sehr gute Basis für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Die Berufsberater stehen Schülern sowie deren Eltern sehr gerne beratend zur Seite. Bei klaren Berufswünschen stellen sie Ausbildungsbetriebe und offene Stellen zur Verfügung. Bei noch unklaren Zielvorstellungen helfen die Berater bei der Orientierung." Die Chancen, eine duale Ausbildungsstelle zu finden, sind so gut wie nie zuvor. Im Agenturbezirk standen zum Ausbildungsbeginn im September 2018 - zahlenmäßig betrachtet - jedem Bewerber knapp zwei Stellen zur Verfügung. Die Prognosen lassen erwarten, dass es in diesem Jahr ganz ähnlich sein wird. Die Agentur für Arbeit bittet in diesem Zusammenhang die Betriebe, dass sie den Jugendlichen zeitnah nach der Entscheidung die Zusagen mitteilen und auch diejenigen Bewerber informieren, die nicht in Betracht kommen.
Falls es nicht für eine Ausbildungszusage im Wunschberuf reicht oder es bisher nur Absagen gab, dann ist die beste Idee, gemeinsam mit der Berufsberatung eine passende berufliche Alternative oder eine andere Vorgehensweise zu suchen. Sollte die Suche bis zum Ausbildungsbeginn im August oder September nicht erfolgreich sein, bietet die Agentur für Arbeit Möglichkeiten, um über einen Umweg einen Ausbildungsvertrag zu bekommen. Das gelingt beispielsweise über die berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen, für die rund 60 Plätze zur Verfügung stehen. Bei Bedarf können - wie im Vorjahr auch - wieder 16 Jugendliche im Rahmen einer geförderten betrieblichen Ausbildung zu einem Berufsabschluss gelangen. Eine Einstiegsqualifizierung nutzten im vergangenen Jahr 30 Jugendliche und junge Erwachsene. In einem der Ausbildung vorangestellten Langzeitpraktikum kann in einem Betrieb die Ausbildungsreife der Jugendlichen erreicht und ihre Eignung ausgetestet werden. Bei gutem Verlauf und Besuch der Fachklasse in der Berufsschule besteht rückwirkend die Möglichkeit, die Qualifizierungszeit als erstes Lehrjahr anerkannt zu bekommen.
Mit Hilfe der Berufsberatung kann das breite Spektrum der Unterstützungsmöglichkeiten ausgelotet werden. Allen jungen Menschen, vom Schulabgänger ohne Schulabschluss bis hin zum Abiturienten, soll eine den Eignungen und Neigungen entsprechende berufliche Zukunft ermöglicht werden. Die Anmeldung und Terminvereinbarung ist unter der kostenlosen Telefonnummer 0800/4 555 500 möglich.












Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.