Nabburg
23.07.2019 - 18:04 Uhr

Diesmal Zauberstücke

Das Löschfahrzeugziehen ist stets eine lustige Sache, doch nach zehn Jahren ist es Zeit für neue Ideen: Beim Feuerwehrfest ist Spaß für die ganze Familie angesagt.

Alles ist bestens vorbereitet: Die beiden Vorsitzenden der Feuerwehr Nabburg, Bernhard Blüml (rechts) und Thomas Prey (links) präsentieren die Plakate für das Hallenfest am 27. und 28. Juli. Bild: exb
Alles ist bestens vorbereitet: Die beiden Vorsitzenden der Feuerwehr Nabburg, Bernhard Blüml (rechts) und Thomas Prey (links) präsentieren die Plakate für das Hallenfest am 27. und 28. Juli.

Das Hallenfest der Feuerwehr Nabburg findet am Samstag, 27. Juli, und Sonntag, 28. Juli, statt. An beiden Tagen werden die Gäste von der Nabburger Feuerwehrfamilie mit Speisen und süffigen Getränken versorgt.

Am Samstagabend sorgt die "Haflinger Muse" ab 19 Uhr für gute Stimmung. Der Verein mit den meisten Besuchern erhält 20 Liter Freibier. Ab 21 Uhr öffnet die Bar. An beiden Tagen gibt es einen Heimfahrservice im Nabburger Stadtgebiet. Der Sonntag beginnt um 10 Uhr mit einem zünftigen Frühschoppen mit Blasmusik. Anschließend wird eine Vielzahl an Mittagsgerichten angeboten. Am Nachmittag ist die Bevölkerung zu Kaffee und Kuchen eingeladen.

Eine Besonderheit im Vergleich zu den vorherigen Hallenfesten gibt es in diesem Jahr am Sonntagnachmittag. Nach zehn Jahren Löschfahrzeugziehen wird diese Tradition nicht mehr fortgeführt. Dafür findet ab 13 Uhr ein Familien- und Kindernachmittag mit riesengroßer Piratenschiff-Hüpfburg, Spielständen und Kinderprogramm statt. Um 15 Uhr tritt sogar ein Zauberer auf. Selbstverständlich besteht für die Kinder auch wieder die Möglichkeit an Rundfahrten mit dem Feuerwehrauto teilzunehmen. Auf die Kinder, die an allen Spielständen mitgemacht haben, wartet am Ende eine kleine Überraschung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.