Rund 70 Mitglieder der Wasserwacht hörten bei der Jahreshauptversammlung der Wasserwacht Nabburg beim "Kräuterbeck" von Vorsitzendem Oliver Boetcher, dass 2018 knapp 11 000 ehrenamtliche Stunden geleistet wurden. Er gab zunächst einen kleinen Einblick in das Jahr eines aktiven Wasserwachtlers. Einsätze, Aufsichtsdienste im Hallen- und Freibad, Rettungsschwimm-Wettbewerbe, Schwimmkurse, Aus- und Fortbildungen, sowie das wöchentliche Training, füllen die Terminkalender der Mitglieder. Sein besonderer Dank galt daher allen, die dieses aktive Vereinsleben durch ihr ehrenamtliches Engagement erst ermöglichen.
Baustein Jugendarbeit
Dass die Jugendarbeit einen großen Baustein innerhalb der Ortsgruppe darstellt, zeigte Jugendleiterin Sabrina Rohrwild in ihrem Bericht über das Training auf. Untermalt mit Bildern schilderte sie, mit welchen Aktivitäten die 12 bis 15 ehrenamtlichen Trainer ihre Schützlinge an das Thema "Wasserwacht" heranführen.
Mit der erfolgreichen Teilnahme an den Wettbewerben, der Stadtreinigungsaktion, dem Tag der Wasserwacht, der Fahrt in ein Erlebnisbad oder dem Jugendzeltlager am Forster Weiher war so einiges geboten für die Jungmitglieder. Etwa 100 bis 120 Kinder und Jugendliche zwischen 6 und 15 Jahren besuchen das wöchentliche Training und bringen das Hallenbad regelmäßig an seine Kapazitätsgrenze. Allein 2085 Stunden wurden für die Vorbereitung auf die Wettbewerbe erbracht. Dass der Aufwand Früchte trug, bewies das gute Abschneiden.
6320 Stunden trainiert
In seinem Bericht ließ der technische Leiter Volker Liebl erahnen, welch umfangreiches Arbeitspensum auf ehrenamtlicher Basis geleistet wurde. Allein die Wach- und Einsatzstunden betrugen knapp 1900. Die wöchentlichen Trainingsabende schlugen mit 6320 Stunden zu Buche. Hinzu kamen Aus- und Fortbildungen in den verschiedenen Fachbereichen, Schwimmkurse oder auch die Abnahme von Schwimmabzeichen. Drei neue Schwimmausbilder unterstützen seit 2018 die Ortsgruppe bei den Schwimmkursen.
Natürlich müsse man auch jederzeit fit für den Einsatzfall bleiben. Regelmäßig trainierten die Mitglieder der Einsatzgruppe den Ernstfall, sowohl im Tauch-, Motorboot- oder Wasserretterbereich. Übungen mit anderen Organisationen, wie der Feuerwehr oder dem THW, fanden guten Anklang, um die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen zu verbessern und zu fördern. Vier neue Motorbootführer und zwei neue Signalfrauen verstärken mit ihrem Fachwissen ab sofort die Einsatzgruppe. Eine große Herausforderung stellte auch der jährliche finanzielle Unterhalt und die Instandhaltung des Vereinsheimes, der Einsatzgeräte und der Fahrzeuge dar. Der Großteil wurde hierfür in Eigenleistung erwirtschaftet, so Kassier Reinhard Mark in seinem Finanzbericht.
Boetcher gab noch Einblicke in weitere Aktionen. So fand erstmals eine Flusswallfahrt statt, die durch die Wasserwacht abgesichert wurde. Diese nahm man zum Anlass, um die neue Motorboot-Aluschale segnen zu lassen. Des Weiteren organisierte die Ortsgruppe zusammen mit den Schwarzenfeldern die Bayerische Meisterschaft im Rettungsschwimmen für Erwachsene. Rund 350 Personen mussten hier zwei Tage verpflegt werden. Auch 2019 wird es der Ortsgruppe nicht langweilig werden, steht doch eine Neuauflage des Blaulichttages an und das Freibad Perschen feiert 50-jähriges Bestehen mit verschiedenen Aktionen. (Weiterer Bericht folgt.)
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.