Bürgermeister Frank Zeitler freute sich am Freitag bei der Kulturpreisverleihung für 2024 und der Ehrung verdienter Vereinsmitglieder über die vielen Besucher, darunter auch Familienmitglieder der zur Auszeichnung ausgewählten Personen. Mit einem Zitat von Bundeskanzler Konrad Adenauer „Ehrungen, das ist, wenn die Gerechtigkeit ihren guten Tag hat“ fand das Stadtoberhaupt den richtigen Einstieg.
„Allzu oft bleiben bürgerliches Engagement, Einsatz und Fleiß im Verborgenen oder werden als Selbstverständlichkeit angesehen. Doch erst eine Ehrung“, sagte er, „rückt diese wertvolle Arbeit ins Rampenlicht und gibt ihr die verdiente Anerkennung.“ Ehrenamtliches Engagement sei das Fundament einer lebendigen Stadtgesellschaft. Der Bürgermeister bedankte sich bei den verdienten Persönlichkeiten und überreichte jeweils eine Ehrenurkunde und einen Zinnteller.
Im Mittelpunkt stand dann die Laudatio zur Verleihung des Kulturpreises 2024, die der Nabburgerin Birgit Krogner galt: „Wir ehren eine Frau, die sich mit Herzblut und großem Engagement für die deutsch-französische Freundschaft einsetzt.“ Für diesen jahrzehntelangen Einsatz für die Städtepartnerschaft zwischen Nabburg und Castillon la Bataille sprach ihr der Stadtrat den Kulturpreis zu. „Freundschaft lebt nicht allein durch Verträge und politische Entscheidungen, sondern vor allem durch Menschen, die sie mit Leben füllen“, betonte das Stadtoberhaupt. Seit der Gründung des Städtepartnerschaftsvereins sei Birgit Krogner nicht nur Mitglied, sondern inzwischen auch bereits seit zwei Jahrzehnten dessen Vorsitzende.
Als „Brückenbauerin“ oganisiere sie mit großer Leidenschaft Fahrten, Begegnungen und kulturelle Veranstaltungen. Sie übersetze bei allen offiziellen Anlässen mit Sorgfalt und Feingefühl und stelle damit ein ganz wichtiges Bindeglied dar, wenn es gilt, Sprachbarrieren zu überwinden. Zeitler brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, dass die Freundschaft der Partnerstädte nicht nur auf dem Papier festgehalten ist, sondern auch von den Menschen beider Städte aktiv gelebt wird. Mit den Worten „möge Ihr Einsatz für die deutsch-französische Freundschaft weiterhin Früchte tragen und unser gemeinsames Europa noch enger zusammenwachsen“ überreichte der Bürgermeister an Birgit Krogner eine Ehrenurkunde und den Preis.
Einmal infiziert und schon kommt man nicht mehr los: So empfand Birgit Krogner einst selber ihren Einstieg in die Arbeit für die Städtepartnerschaft. „Ich habe schon viel erlebt“, lächelte die Vorsitzende verschmitzt und dachte dabei an die Reisen nach Frankreich oder an die Besuche der Franzosen, welche nicht immer ganz komplikationslos vorübergingen. Trotz der Sprachbarrieren, welche zum Beispiel auch schon mit Händen und Füßen oder Skizzen auf Papiertischdecken überwunden wurden, entstanden viele, jahrzehntelangen Freundschaften.
Sie bedankte sich bei ihrem Lebensgefährten, der zwar kein Nabburger ist, aber genauso mit viel Leidenschaft und Herzblut seit vielen Jahren zu diesem Verein steht.
Ehrung verdienter Vereinsvertreter
- Georg Dotzler, Verein Oberpfälzisches Bauernmuseum Perschen: von 2002 bis 2008 Vorstandsmitglied als Beisitzer, 2008 bis 2017 Geschäftsführer, seit 2017 Schatzmeister.
- Monika Pösl, Jugendblaskapelle Nabburg: von 1989 bis 1991 Mitgliedersprecherin, 2001 bis 2012 Ausbilderin für Klarinette, 2021 bis 2023 Kassenprüferin, seit 2021 Inventarverwaltung Vereinskleidung.
- Volker Liebl, Wasserwacht Nabburg: seit 1996 Ausbilder, Bootsführer, Wasserretter, Führer der Schnelle-Eingreif-Gruppe, 2001 bis 2005 Mitglied der Vorstandschaft und Gerätewart, seit 2013 Technischer Leiter.
- Sabine Schneider, evangelischer Kirchenchor Nabburg: ehrenamtliche Chorleitung seit 37 Jahren.
- Sebastian Hofmann, BRK im Landkreis Schwandorf: 2017 bis 2020 Taktischer Leiter des Roten Kreuzes Pfreimd-Nabburg, seit 2020 Leiter der BRK-Bereitschaft Pfreimd-Nabburg.
- Herbert Zweck, BRK im Landkreis Schwandorf: zwölf Jahre Taktischer Leiter und Bereitschaftsleiter der Bereitschaft Nabburg, seit 2017 stellvertretender Leiter der BRK- Bereitschaft Pfreimd-Nabburg, Vorsitzender des Fördervereins seit der Gründung.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.