Von der ersten bis zur vierten Schulstunde erhielten die Schüler einen Einblick in die Fächer Physik, Chemie, Robotik und in den Bereich der Technik. Für letzteren war Manfred Bauer, ein wissenschaftlicher Mitarbeiter der technischen Hochschule (OTH) Amberg, an die Schule gekommen.
Er brachte seine Technikausstellung, das "Technoptikum", mit. Da die OTH-Amberg genau wie die Naabtal-Realschule sehr an der Mint-Förderung vor allem von jüngeren Schüler interessiert ist, konnte so eine effektive Zusammenarbeit zwischen Realschule und Hochschule ins Leben gerufen werden.
Das Technoptikum von Manfred Bauer beinhaltet zahlreiche Experimente aus den Bereichen Wasserkraft, Windkraft und Sonnenenergie. Viele der Versuchsaufbauten sind aus Alltagsgegenständen von Manfred Bauer entworfen und gebaut worden, so dass die Schüler einfache Methoden anschaulich kennen lernten, um physikalische Phänomene zu erforschen. Bauer führte den begeisterten und interessierten Schülern einige Experimente vor. Die Jugendlichen hatten im Anschluss die Möglichkeit, die Versuche selbst zu testen. Das Fach Robotik wurde von Lehrkraft Anne Bräuer vorgestellt. Hier erhielten die Schüler auch einen ersten Eindruck von Programmierung. Peter Rosner, Elisabeth Schneider und Karola Luber-Moritz gestalteten abwechselnd eine Physik-Show, und Bertram Freundl zeigte den Schülern mit den Referendaren Experimente aus dem Fach Chemie. Den Abschluss des gelungenen Techniktags bildete Manfred Bauers Start einer Wasserrakete auf dem Sportplatz.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.