Nabburg
08.10.2023 - 08:53 Uhr

Festlicher Ehrenabend der BJV-Kreisgruppe Nabburg

Der Erhalt der heimischen Natur, ihrer Tierwelt sowie die Wahrung jagdlicher Traditionen gehören zu den Hauptaufgaben einer verantwortungsvollen Jägerschaft. Um dies in der Praxis umzusetzen, braucht es Leidenschaft.

Der BJV-Kreisgruppe Nabburg gehören über 300 Mitglieder an, die sich in die Hegegemeinschaften Nabburg, Pfreimd, Wernberg, Schwarzenfeld und Guteneck aufteilen. Viele ihre Mitglieder zeichnen sich langjährige Treue zum Bayerischen Jagdverband und durch besondere Leistungen für die Gemeinschaft aus. Um diesen Personen die gebührende Wertschätzung und Anerkennung zu zeigen, hat die BJV-Kreisgruppe zu einem festlichen Ehrenabend in die Marienkirche nach Nabburg eingeladen.

Kreisgruppenvorsitzender Frank Zeitler konnte dazu neben den zahlreich erschienen Waidkameraden auch eine Reihe von Ehrengästen willkommen heißen, unter ihnen auch Bezirksvorsitzender Alexander Flierl. "Diese Auszeichnungen gebühren jenen, die sich über viele Jahre hinweg mit außergewöhnlichen Engagement und Herzblut für unseren Jägerkreis eingesetzt haben", würdigte der Kreisvorsitzende die langjährige Zugehörigkeit zum Jagdverband.

Für 60 Jahre Zugehörigkeit zur Kreisgruppe wurden geehrt: Robert Neblich, Karl Freiherr von Lichtenstern, Lorenz Schöner. Seit 50 Jahren sind Armin Joscht und Peter Schulz Mitglieder im Kreisverband. 40 Jahre: Michael Duschner. 25 Jahre: Ilona Baumann, Michael Baumann, Werner Eckl, Willibald Ernstberger, Bernhard Ippisch, Erwin Maunz, Helmut Schmidl, Christian Seegerer, Franz Steinbacher, Werner Schwandner. Den Geehrten wurde mit Urkunde und Ehrennadel für ihre Treue gedankt.

Den Festakt in der Marienkirche gestalteten die Jagdhornbläser aus allen drei Bläsergruppen der Kreisgruppe unter der Stabführung von Fritz Kleierl. Zu ihnen zählen die Bläser der Kreisgruppe Nabburg, die Pfreimdtalbläser und die Bläser der Hegegemeinschaft Schwarzenfeld. Den drei Bläsergruppen gehören Mitglieder an, die oft schon seit Jahrzehnten mit ihren Spiel zum Erhalt jagdlichen Brauchtums und Traditionen beitragen. "Ihre Töne sind ein lebendiges Stück unserer Identität als Jäger und Naturfreunde", hob Frank Zeitler die Bedeutung der Jagdhornbläser hervor. Seit 60 Jahren sind Robert Neblich und Albert Biller fester Bestandteil der Bläser der Kreisgruppe. Unter großem Beifall wurde ihnen die Treuenadel in Gold verliehen. Ebenfalls mit Gold wurde Thomas Biller für seine 25-jährige Zugehörigkeit zur Bläsergruppe ausgezeichnet. Die Treuenadel in Silber für 20-jährige Zugehörigkeit erhielt Fritz Kleierl. Mit der Treuenadel in Bronze für 10-jährige Zugehörigkeit wurden Silke Adam und Agnes Hehenberger ausgezeichnet. Die besonderen Verdienste um das Bläserwesen fanden durch die Verleihung von Sonder-Ehrenzeichen ihre Würdigung. Das Ehrenzeichen in Gold erhielt Albert Biller und mit dem Ehrenzeichen in Silber wurden Dietmar Kraus und Hubert Schart geehrt. "Moderne Technik und jagdliche Tradition stehen manchmal im Widerspruch. Nicht jedoch wenn sie zur Rettung von Tieren eingesetzt wird", kam der Kreisvorsitzende auf den wichtigen Einsatz der Drohnenpiloten zu sprechen. Ihnen ist die Rettung von 200 Rehkitzen während der Mahdzeit zu verdanken. An manchen Tagen waren sie bis zu 18 Stunden zur Rehkitzrettung im Einsatz. Mit dem Eichenkranz in Bronze wurden die Drohnenpiloten Josef Schmauß, Richard Bauer, Josef Schmidhuber und Robert Braun ausgezeichnet. Das Ende des Ehrenabend krönte die Aufnahme von acht Jungjägern in der Jägerkreisgruppe. Mit dem Lied "Auf, auf zum fröhlichen Jagen" fand der offizielle Teil des Ehrenabends seinen treffenden Abschluss.

Hintergrund:

BJV-Kreisgruppe Nabburg

  • Bestehend aus den Hegegemeinschaften Nabburg, Pfreimd, Wernberg, Schwarzenfeld und Guteneck
  • Über 300 Mitglieder
  • Kreisgruppenvorsitzender: Frank Zeitler
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.