Nabburg
06.03.2023 - 08:56 Uhr

Feuerwehr Nabburg ehrt aktive Mitglieder

Kommandant Uli Seegerer, sein Stellvertreter Johann Dobler, Kreisbrandmeister Andreas Ringlstetter und Bürgermeister Frank Zeitler (hinten von links) nahmen bei der Jahreshauptversammlung einige Ehrungen vor. Bild: aub
Kommandant Uli Seegerer, sein Stellvertreter Johann Dobler, Kreisbrandmeister Andreas Ringlstetter und Bürgermeister Frank Zeitler (hinten von links) nahmen bei der Jahreshauptversammlung einige Ehrungen vor.

Nach fast einem Jahr seiner Amtsperiode als Vorsitzender eröffnete Johann Gietl erstmals die Hauptversammlung der Feuerwehr Nabburg mit seinem Bericht, der nun wieder eine gesteigerte Terminzahl und vermehrte Aktivitäten auflistete: Um das Jubiläum der Patenwehr Brudersdorf fanden mehrere regionale wie internationale Besuche, Teilnahmen an kirchlichen, weltlichen sowie vereinsinternen Festen statt.

Ebenso umfangreich fiel der Rückblick von Kommandant Uli Seegerer aus: In Summe bilanzierte er für 2022 bei 112 Einsätzen unterschiedlichster Art 1982 Stunden. Rasch erwies sich der moderate Jahresbeginn als „Ruhe vor dem Sturm“. Zunächst ausgelöst durch Baustellenunfälle auf der A93 gipfelten die Einsätze im Juli hitzebedingt in bis zu vier Alarmierungen pro Tag. Unter den 233 Einträgen im Dienstbuch finden sich aber auch zahlreiche Sitzungen, Begehungen, Pflichtübungs-, Aus- und Fortbildungstermine. Gruppenweise oder einzeln liefen die Schulungen und Trainingseinheiten für die 57 Aktiven nun wieder im Normalbetrieb. Personell liege man jedoch damit, trotz sehr lobenswerter, innovativer Nachwuchsförderung unter dem Idealstand von 80 Einsatzkräften.

Urkunden für 25-jährigen Dienst erhielten Christian Graf und Bernd Simon, für 20 Jahre Tobias Graf, für 10 Jahre Marko Frischholz, Maximilian Plail und Georg Simbeck. Zum Feuerwehrmann befördert wurden Stephan Hofstetter und Simon Weinfurtner. Tobias Willax und Matthias Krogner dürfen nun den Titel Löschmeister tragen.

Nach Grußworten von Kreisbrandmeister Andreas Ringlstetter betonte auch Bürgermeister Frank Zeitler den hohen Wert der Feuerwehr für die Stadt und ihre Bürger. „Dafür müssen immer Haushaltsmittel da sein. Ebenso wichtig ist, dass ihr von euren ehrenamtlichen Einsätzen für die Allgemeinheit auch wieder gesund zurückkehrt!“ Die Bestellung eines neuen wasserführenden Fahrzeugs sei in die Wege geleitet.

Nach einem kurzen Terminausblick auf den „Florianstag“, der am 6. Mai in Nabburg stattfindet, der Teilnahme am „Schaufenster“ am 10./11. Juni und am „Mittelalterlichen Markt“ am 15./16. Juli, gefolgt vom „Hallenfest“ am 29./30. Juli, endete die Versammlung mit dem Verteilen des Jahrbuchs, das heuer in seiner Jubiläumsausgabe zum 25. Mal die letztjährigen Ereignisse dokumentiert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.