Was macht ein Wintersportverein im Sommer? Er gründet eine Mountainbike-Gruppe und steigt aufs Rad! "Im Frühjahr 2015 habe ich das in die Hand genommen", erzählt der stellvertretende Spartenleiter Ludwig Kristel. Als Sparte des WSV Nabburg, mit eigenen Logo, das auch die Vereinskleidung ziert, machen die Gipfelstürmer ihren Namen zum Programm. Die Jungfernfahrt führte sieben Radler zum Nabburger Kulm. Noch im ersten Jahr folgten 25 weitere Fahrten mit stetig wachsender Teilnehmerzahl.
Professionelle Guides
Von Ende März bis Ende Oktober steht jeden Mittwoch eine Trainingsfahrt an. In zwei Gruppen, eine etwas schnellere und eine gemütliche, geht es von der Nabburger Nordgauhalle los in die ganze Region. Zwischen zwei und dreieinhalb Stunden wird durch die Oberpfalz geradelt. "Die umliegenden Rad- und Wanderwege sind ein gutes Terrain", sind sich die Gipfelstürmer einig.
Die Gipfelstürmer, das sind 40 aktive Radfahrer mit einer Leidenschaft: Das Mountainbiken. Die Gruppe wird geleitet von Spartenleiter Andreas Hammerl. Seit 2019 gibt es die MTB-Kids, denn der Nachwuchs ist ihnen besonders wichtig. "Wir wollen vor allem die Technik und die Kondition der Kids schulen", erklärt Jugendleiter Markus Spörl. "Die Sparte hat mittlerweile zehn gut ausgebildete Guides, die regelmäßig auf Fortbildungen gehen", betont Andreas Hammerl. Dazu gehören auch Marcus Walter und Armin Rösch. Letzterer ist begeisterter Fotograf und hält sämtliche Momente der Radgruppe in beeindruckenden Bildern fest. "Am Ende eines Jahres kann man so die Saison mit all ihren Erlebnissen, Lachern und Anekdoten nochmal Revue passieren lassen", freuen sich die Mitglieder. Einblicke geben die Gipfelstürmer auf ihrer Homepage und ihrer Facebook-Seite.
Über die Alpen
Das jährliche Highlight ist die Alpenüberquerung. Eine Damen- und eine Herrenmannschaft macht sich im August auf den 500 Kilometer langen Weg über Europas höchstes Gebirge. Sieben Tage und 17 000 Höhenmeter später ist das Ziel meist der Gardasee in Italien. "Auf dieser Fahrt gibt es so viel zu sehen", erzählen die Gipfelstürmer begeistert. Für solch anspruchsvolle Touren muss natürlich trainiert werden. Am Skilift-Gelände in Nabburg üben die Mountainbiker ihre Fahrtechnik, das Bremsen und das Gleichgewicht am Rad. Dem Wunsch von einer Trainingsstrecke speziell für Kinder und Jugendliche konnte die Stadt aus Gründen des Naturschutzes leider nicht nachkommen.
Für Fahrkomfort und Sicherheit muss das Rad bestmöglich auf den Fahrer abgestimmt sein. "Beim Bikefitting werden Sattel, Griffe und Federungen passend eingestellt. Das ist Zentimeterarbeit", betont Jugendleiter Markus Spörl. Die Radfahrer profitieren von neuen Techniken. Mit Reifen, deren Mantel mit einer milchigen Masse gefüllt ist, kann man fast keinen Platten mehr fahren und die Smartphone-App "Komoot" erleichtert das Planen von Touren.
Radsport im Aufschwung
Auch das gesellige und kulinarische Vereinsleben kommt bei den Gipfelstürmern nicht zu kurz. Sie veranstalten regelmäßig Grillabende und lassen ihre Saison mit einer Abschlussfeier im November ausklingen. Das Besondere an den Gipfelstürmern? "Der Zusammenhalt in der Gruppe", sind sich alle einig. "Wir haben bei spannenden Touren eine riesen Gaudi", findet Armin Rösch und Marcus Walter fügt hinzu: "Wir vereinen sämtliche Charaktere. Radfahren ist ein Breitensport."
Zudem bringe jeder seine Fähigkeiten ein, sodass sich die Gruppe stetig weiterentwickelt. Die gesamtgesellschaftliche Entwicklung hin zum Radfahren als Hobby kommt der Gruppe zugute. Die Pandemie wirkte wie ein Booster, und das E-Bike boomt. Der zusätzliche Motor überholt jedoch nicht das Gruppenerlebnis, sodass das Miteinander von Rädern mit und ohne Tretunterstützung gelingt. "Wir wollen vor allem die Fahrtechnik und den Spaß am Bike vermitteln", betont Hammerl.
Die Gipfelstürmer Nabburg
- Sparte des WSV Nabburg
- Spartenleitung: Andreas Hammerl und Ludwig Kristel
- Gründung: 2015; seit 2019 eigene Kindergruppe
- Aktivitäten: Wöchentliche Trainingsfahrten, Tagesfahrten, Alpencross
- Alles rund ums Rad: Bikefitting, neueste Techniken und Routenplaner
- Das Besondere: Gemeinschaftsgefühl am Mountainbike
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.