Bayerische Polizei, das Bayerische Rote Kreuz, die Bundespolizei, die Feuerwehr, das Technische Hilfswerk, die Verkehrswacht und die Wasserwacht ihr Leistungsspektrum.
Bereits um 9 Uhr beginnt auf dem Parkplatz vor der Halle ein Gottesdienst. Die Gäste können sich von 10 bis 17 Uhr durchgehend auf Schauvorführungen freuen. Da werden Autos mit schwerem Gerät zerlegt, die Rettung aus Gebäuden simuliert, junge Polizisten zeigen ihr Können in der Selbstverteidigung. Die Naab bietet zudem der Wasserwacht die Möglichkeit, die Rettung aus dem Wasser mit Motorrettungsbooten, Jetski und sogar mit Unterstützung aus der Luft zu demonstrieren. Allen 70 Kräfte der Wasserwacht werden im Einsatz sein.
Im Halbstundentakt jagt auf dem Gelände eine Attraktion die andere. Das beginnt mit einer simulierten Festnahme eines "Gauners" durch die Bereitschaftspolizei, reicht über die Rettung eines unter einer Betonplatte eingeklemmten Verletzten, einer Vorführung der Kindergruppe "Nabburger Löschhelden" bis hin zu einer gemeinsamen Abschlussübung. Ein Höhepunkt der Fahrzeugschau des Technischen Hilfswerks ist der Betrieb der neuen Hochleistungspumpe, die im vergangenen Jahr an den Ortsverband übergeben wurde. In dieser für das THW neuen Leistungsklasse von 25000 Liter je Minute gibt es deutschlandweit bisher nur sieben Stück.
Die Wasserwacht Nabburg bringt einen speziellen Tauchcontainer mit großer Glasfront mit. Dort kann man den Rettungstauchern bei ihrer Unterwasserarbeit zusehen und sich über eine Sprechverbindung sogar mit ihnen unterhalten. Ein Polizeidiensthund wird sein Können demonstrieren und nach verstecktem Sprengstoff suchen. Schnell und beweglich in Innenstadtbereichen führt die Polizei Segways vor. Und ein Hubschraubersimulator wird Groß und Klein begeistern.
Die Bereitschaftspolizei wird am Blaulichttag einen Einblick in die Ausbildung zum Polizeibeamten vermitteln. Die jungen Polizistinnen und Polizisten übernehmen auch das Kinderprogramm. Mit am Stand der Bundespolizei sind eine Fahrzeug- und eine Motorradstreife der Polizei aus Pilsen. Am Blaulichttag zeigen die BRK Rettungskräfte ihr Können bei einer Vielzahl von Patientenversorgungen, vom Kreislaufstillstand bis zur Versorgung nach einem Verkehrsunfall. Die Feuerwehren Nabburg, Brudersdorf, Diendorf und Neusath werden am Blaulichttag den Einsatz einer Rettungsschere im Rahmen einer Technischen Hilfeleistung bei einem Autounfall demonstrieren und auch einen brennenden Wagen löschen. Besucher können den Einsatz eines Feuerlöschers üben. Eine Vielzahl von Feuerwehreinsatzfahrzeugen kann besichtigt werden. Mit dabei ist auch die Feuerwehr aus der Partnerstadt Horsovsky Tyn. Für Verpflegung ist natürlich ausreichend gesorgt, auch für Mittagstisch beim Wiesenbacher.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.