Alles war etwas anders als sonst: Unter strengen Hygienebedingungen ging die Grundausbildungsprüfung des Technischen Hilfswerkes über die Bühne. Jeder Prüfling und Prüfer, ebenso die Stationshelfer waren mit einer FFP2-Maske ausgestattet. Es wurde immer auf genügend Abstand geachtet. Nach der theoretischen Prüfung konnte mit dem praktischen Teil begonnen werden. Dazu wurden die Prüflinge durch sechs Stationen geschleust. Das Aufgabenfeld reichte von Holz-, Stein- und Metallbearbeitung über Unfallstelle absichern, Sandsack richtig füllen und Beleuchtung aufbauen bis hin zum Heben von schweren Lasten. Ehrenamtliche Prüfer überwachten das Ganze. Prüfungsleiter war Alexander Würsching, ein THW-Mitglied aus Schwandorf.
Nach der gesamten Durchschleusung ergab die Auswertung der Bewertungsbogen, dass alle Teilnehmer die Prüfung geschafft haben. Der Prüfungsleiter überreichte die Urkunden. Kristin Peter von der Regionalstelle Schwandorf bedankte sich beim THW-Ortsverband Nabburg für die Organisation. Sie lobte auch die Ausbilder, allen voran Christina Gradl, die sich wochenlang den jungen Leuten gewidmet und sie auf die Prüfung hin getrimmt haben. Die Prüflinge sind nun ausgebildete THW-Helfer und können den jeweiligen Fachgruppen des Ortsverbandes zugeteilt werden.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.