Nabburg
23.06.2022 - 12:58 Uhr

Gymnasiasten aus Nabburg beim Europäischen Wettbewerb der Kunst erfolgreich

Schulleiter Christian Schwab, Raphael Haubelt und Nadine Zintl freuten sich mit den Schülern über das erfolgreiche Abschneiden beim Europäischen Wettbewerb. Bild: Andreas Fröhlich/exb
Schulleiter Christian Schwab, Raphael Haubelt und Nadine Zintl freuten sich mit den Schülern über das erfolgreiche Abschneiden beim Europäischen Wettbewerb.

„Nächster Halt: Nachhaltigkeit“: Das war das Motto des „69. Europäischen Wettbewerbs“, der die Wichtigkeit des ökologischen Fußabdrucks thematisierte. Auch die Schüler der 6., 9. und 10. Jahrgangsstufe des Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasiums Nabburg nahmen mit den unterschiedlichsten Beiträgen daran teil.

Da Nachhaltigkeit alle etwas angeht, fand das diesjährige Motto großen Anklang. Die Teilnehmerzahl stieg von insgesamt 42.813 Schülern im Vorjahr auf 58.247 an. Allein in Bayern betrug die Teilnehmerzahl 14.466. Das Johann-Andreas-Schmeller Gymnasium stellte insgesamt 13 Sieger, darunter war auch ein Preis auf Bundesebene und eine Prämierung als „Beste Arbeit aus der Kategorie Medien“.

Schulleiter Christian Schwab lobte ausdrücklich die große Bandbreite und das beachtliche künstlerische Engagement seiner Schüler. Auch die betreuenden Kunstlehrkräfte Nadine Zintl und Raphael Haubelt zeigten sich angesichts des Erfolgs der Neunt- und Zehntklässler begeistert.

Johanna Lehner und Nicole Weiss aus der 10. Jahrgangsstufe erhielten einen Preis auf Bundesebene und eine Prämierung als beste Arbeit in der Kategorie „Medien“. Als Landessieger wurden Eva Buron, Simon Fröhlich, Julia Kirchner, Georg Manner (9. Jahrgangsstufe) sowie Sina Höcherl, Nele Mösbauer, Joshua Voigt, Mattea Storch, Leonhard Brey, Emilia Mayer und Franziska Nachtmann (10. Jahrgangsstufe) geehrt.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.