Nabburg
30.07.2024 - 10:42 Uhr

Hallenfest der Feuerwehr Nabburg lockt zahlreiche Besucher

Mit dem Hallenfest unterstreicht die Feuerwehr Nabburg ihr hohes Niveau als Hilfsorganisation wie auch als Gastgeber – stets zum Wohle der Mitmenschen, die dies mit zahlreichem Besuch würdigen.

Ihre vier Basis-Zielvorgaben „Löschen, Bergen, Retten, Schützen“ modifizierte die Feuerwehr Nabburg auch heuer wieder in „Einladen, Bewirten, Präsentieren, Unterhalten“ – natürlich nur kurzzeitig für das beliebte Hallenfest. Ihm lag auch 2024, meist „unsichtbar“, Einiges an „Organisation, Koordination, Auf- und Abbau“ zugrunde, wie stets bei den „Floriansjüngern“, getragen von großem Engagement und Motivation zugunsten ihrer Mitmenschen.

Die folgten der „Einladung“ ihrer Wohltäter sehr gerne und drückten ihre Wertschätzung und Unterstützung für den Verein durch zahlreichen Besuch aus. „Die Zahl der Stammgäste steigt von Jahr zu Jahr“, bestätigte Vorstand Johann Gietl. „Zudem haben wir parallel zu einem Generationswechsel innerhalb des Teams auch das Angebot peu á peu erweitert, in einer Qualität, die den Gästen offensichtlich ´schmeckt´“, freute er sich und verwies auf die sonntägliche Speisekarte, die außer dem zugelieferten Schweinebraten, viel Selbstgemachtes vom Gyros über Schnitzel bis zur Currywurst auflistete, später ergänzt durch ein reichhaltiges Buffet leckerer Kuchen und Torten.

Über ein geschenktes 20-Liter-Fass konnte sich die Feuerwehr Etsdorf bereits am Samstagabend freuen, als sie – in Busstärke angereist – den Wettbewerb des mitgliedergrößten Gast-Vereins gewann. Die Musik zum Dämmerschoppen kam von der Gruppe „Schmex“, während zur „Unterhaltung“ am Sonntagabend die Jugendblaskapelle ihre Serenade erstmals vor die Gerätehaustore verlegte.

„Gespielt“ wurde aber schon zuvor, schließlich hatte das junge Publikum nach der Hüpfburg oder einem kühlenden Eis immer noch genügend Power für einen Geschicklichkeitsparcours als kleinen Feuerwehrtauglichkeitstest. Natürlich zählt für den Nachwuchs zum idealen Image eines Feuerwehrmannes neben dessen Fähigkeiten auch die technische Ausstattung, „Re-Präsentiert“ durch ein modernes Einsatzfahrzeug, in dem die Sitzplätze für eine kleine Spritztour auch dieses Mal heiß begehrt waren.

Bleibt zu hoffen, dass einige Insassen nicht nur nach der Rundfahrt, sondern auch künftig als Aktive „Löschhelden“ zur Nabburger Feuerwehr zurückkehren, deren Jugendorganisation übrigens am 12. Oktober mit einer Blaulichtparty in der Nordgauhalle ihr 50-jähriges Bestehen feiern kann.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.