Nabburg
12.01.2025 - 17:58 Uhr

Heimatminister Füracker gibt Startschuss für Brauchtumspflege per Oberpfalzwiki

Über 800 Beiträge stecken schon drin in der neuen Suchmaschine. Ihr Name: Oberpfalzwiki. Heimatminister Albert Füracker darf ganz offiziell aufs Knöpfchen drücken und gesammeltes Fachwissen freigeben.

Heimatminister Albert Füracker (Mitte) gab gemeinsam mit den Initiatoren Dieter Kohl (links) und Alfred Merl (rechts) den offiziellen Startschuss für das digitale Lexikon "Oberpfalzwiki". Bild: Hirsch
Heimatminister Albert Füracker (Mitte) gab gemeinsam mit den Initiatoren Dieter Kohl (links) und Alfred Merl (rechts) den offiziellen Startschuss für das digitale Lexikon "Oberpfalzwiki".

"Oberpfalzwiki" ist ein digitales Lexikon für regionale Geschichte, Kultur und Tradition. Heimatminister Albert Füracker schaltete das Format im Oberpfälzer Freilandmuseum Neusath-Perschen gemeinsam mit den Initiatoren Dieter Kohl und Alfred Merl frei. Die Suchmaschine ist bereits seit dem 31. August 2024 online und enthält aktuell 863 Beiträge von 38 Autoren.

Wer die Adresse www.oberpfalzwiki.de eingibt, landet auf einem Informationsportal für und über die Oberpfalz. Intention ist eine neutrale und breitgefächerte Darstellung von Kultur und Geschichte. Die Beiträge werden von ehrenamtlichen Autoren eingestellt. "Jeder darf mitmachen und mit seinem Wissen zum nachhaltigen Erfolg des Projekts beitragen", heißt es in der Erklärung. Kommerzielle oder politische Interessen seien ausgeschlossen.

Kollektives Lernen

Betrieben wird das Oberpfalzwiki von den Oberpfälzer Volksmusikfreunden, die sich der Brauchtumspflege verschrieben und die Trägerschaft für den Internetauftritt übernommen haben. Vorsitzender Alfred Merl (Schwandorf) hieß zur offiziellen Freischaltung am Samstag im Freilandmuseum die Stadt- und Kreisheimatpfleger der Oberpfalz willkommen und versicherte ihnen: "Bei der Wahrung und Weitergabe der Tradition werden wir neue Wege gehen".

Hinter dem Projekt steckt der selbständige Software-Entwickler und Kreisheimatpfleger Dieter Kohl aus Hirschau. Er hat in der Vergangenheit zahlreiche Beiträge für die Enzyklopädie "Wikipedia" geschrieben und bearbeitet. "Zuletzt aber war ich mit den Relevanzkriterien nicht mehr einverstanden", erklärte der Autor bei der Vorstellung des neuen Formats. Immer mehr seiner regionalen Artikel seien der Zensur zum Opfer gefallen. Das brachte ihn auf die Idee, eine eigene Plattform zu entwickeln. Mit den Oberpfälzer Volksmusikfreunden fand der Initiator einen Partner, der die Finanzierung übernahm.

Neue Wege in Traditionspflege

Wer einen Beitrag zur Heimatgeschichte einstellen möchte, benötigt ein Benutzerkonto. Dieter Kohl setzt auf die sogenannte "Schwarmintelligenz", einer Form des kollektiven Lernens. Damit will er den Umfang und die Qualität der Einträge nachhaltig steigern. "Wer auf die Idee kommt, die Plattform zur Verbreitung von Falschmeldungen zu missbrauchen, wird ausgesperrt", so der Kreisheimatpfleger aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach. "Wiki lebt von zwei Dingen", findet Bezirksheimatpfleger Tobias Appl, "vom Mitmachen und von der Qualität". Er bittet "alle, die die Oberpfalz voranbringen wollen" um Unterstützung des ehrenamtlich getragenen Projekts. Finanz- und Heimatminister Albert Füracker begrüßte die Eigeninitiative der Autoren, "die auf Aktualität und Qualität setzen und die Pflege des Brauchtums an die nächste Generation weitergeben". Die einzigartige Sammlung lebe davon, so der Minister, "dass sich möglichst viele Menschen daran beteiligen und das Angebot auch nutzen".

Für Bezirkstagspräsident Franz Löffler schließt das Format eine Lücke bei den Informationsquellen und biete die Gelegenheit, regionale Werte zu erhalten und weiterzugeben. Dem Leiter des Oberpfälzer Heimatmuseums, Tobias Hammerl, dient das digitale Lexikon als "wichtiges Nachschlagewerk". Die Wirtshauseck Musi aus Weiden überbrachte während der Veranstaltung musikalische Grüße aus dem Lauterachtal.

Hintergrund:

Digitales Lexikon "Oberpfalzwiki"

  • Initiatoren: Kreisheimatpfleger Dieter Kohl (Hirschau) und der Vorsitzende der Oberpfälzer Volksmusikfreunde, Alfred Merl. (Schwandorf)
  • Start: 31. August 2024
  • Aktueller Stand: 863 Einträge: von 38 Autoren
  • Schulung: Seminar für Autoren am 21. Januar in den Räumen der Volkshochschule Sulzbach-Rosenberg
  • Kosten: Die Nutzung des Lexikons ist kostenlos. Die Autoren erhalten kein Honorar. Die Finanzierung der Plattform übernehmen die Oberpfälzer Volksmusikfreunde.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.