Nabburg
16.05.2025 - 08:55 Uhr

Internationaler Museumstag 2025: Stadtmuseum Nabburg präsentiert historische Schätze

Das Stadtmuseum Zehentstadel in Nabburg präsentiert zum Internationalen Museumstag 2025 besondere Schätze. Ein Highlight ist das historische Apothekenschild der Sindersbergerschen Apotheke.

Als Schenkung erhielten das Stadtarchiv und das Stadtmuseum vor kurzem verschiedene Erinnerungsstücke aus der Sindersbergerschen Apotheke in Nabburg. Repro: Gotthard Kemmether
Als Schenkung erhielten das Stadtarchiv und das Stadtmuseum vor kurzem verschiedene Erinnerungsstücke aus der Sindersbergerschen Apotheke in Nabburg.

Zum Internationalen Museumstag 2025 werden im Stadtmuseum Zehentstadel in Nabburg bekannte und unbekannte Schätze vorgestellt. Ein besonderer Neuzugang ist eine Schenkung an das Stadtarchiv und das Stadtmuseum: Erinnerungsstücke aus der Sindersbergerschen Apotheke in Nabburg. Diese Apotheke, die seit 1725 besteht, wurde 1827 von Anton Sindersberger erworben und ab 1834 von ihm geführt.

1840/41 übernahm sein Sohn Joseph Sindersberger die Leitung, gefolgt von dessen Sohn, der von 1890 bis 1905 Bürgermeister von Nabburg war. Nach einer Verpachtung führte dessen Enkel Heinz Koch die Apotheke ab 1941 weiter, bis sie 2023 in den Besitz der Familie Koch überging.

Historisches Apothekenschild

Besonders markant ist das aufwendig gearbeitete historische Apothekenschild aus dem 19. Jahrhundert, das auf alten Fotos der Apotheke am Oberen Markt zu sehen ist. Als die Apotheke um 1965 an die Georgenstraße verlegt wurde, wanderte das Schild mit und zierte bis 2024 die Ecke zur Regensburger Straße. Weitere Exponate sind Geschäftsbücher ab 1834, ein Rezeptbuch für in der Apotheke hergestellte Heilmittel und beeindruckende Bilder von Nabburg aus dem 19. und beginnenden 20. Jahrhundert.

Ein besonderer Hingucker ist ein Trachtenkleid, das vielfach repariert und umgeändert wurde. Es diente lange Jahre seiner Besitzerin und ist ein gutes Beispiel für Nachhaltigkeit in früherer Zeit. Die Präsentation der Objekte findet um 16 Uhr im Stadtmuseum Zehentstadel (Obertor 3) im Castillon-Saal statt.

Diese Meldung ist aus Informationen der genannten Organisation oder Behörde und mit Unterstützung durch KI erstellt worden.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.