Nabburg
09.02.2023 - 10:34 Uhr

Klassenzimmertheater am Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium

Für die Schüler der achten Klassen des Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasiums stand das Solostück „45 min.netzlos“ auf dem Programm. Bild: Nadine Kilgert-Bartonek/exb
Für die Schüler der achten Klassen des Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasiums stand das Solostück „45 min.netzlos“ auf dem Programm.

Theater im Klassenzimmer: Das Solostück „45 min.netzlos“ – geschrieben von Klaus Chatten – stand kürzlich für die achten Klassen des Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasiums Nabburg auf dem Programm. Schauspieler Patrick Isopp und die Intendantin der Jungen Luisenburg, Fenja Grießhammer, waren der Einladung von Nadine Kilgert-Bartonek an die Schule gefolgt. Die Thematik des Theaterstücks, das größtenteils in Jugendsprache verfasst ist, ist laut einer Mitteilung des Gymnasiums auf die Lebenswelt von Teenagern zugeschnitten. Es beschäftigt sich mit deren Ängsten, Zielen und Herausforderungen.

In dem Stück geht es um den 15 Jahre alten Len, der ein Referat über das Theaterstück "Scherz, Satire und tiefere Bedeutung" von Christian Dietrich Grabbe halten muss und unbedingt eine Eins braucht. Vor der Unterrichtsstunde will er sich am frühen Morgen noch alles aus dem Netz holen, aber er bekommt keine Verbindung. So hat er nur sein Reclamheft zur Verfügung und steckt in der Bredouille. Unter massivem Zeitdruck ist ihm klar, dass er tricksen muss, um seine Lehrerin und seine Klassenkameraden irgendwie zu übertölpeln. Und dafür braucht er eine geniale Idee.

Im Anschluss an die Aufführung, die auch musikalische Elemente enthielt, durften die Schüler dem 22-jährigen Schauspieler Fragen stellen. So wollten sie zum Beispiel wissen, was die merkwürdigste Rolle war, die er je gespielt hat oder was man macht, wenn man seinen Text auf der Bühne vergisst.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.