Königlicher Stotterer

Nabburg
17.10.2019 - 13:38 Uhr

Das"NABburgtheater" wartet mit einer hochklassigen Premieren-Aufführung von "The King´s Speech" auf, mit toller Schauspielkunst und Einfühlsamkeit in ein heikles Thema.

Sprachspezialist Lionel Logue (rechts, Andreas Pschierer) leitet "Bertie", Herzog von York (liegend, Martin Brandstätter) und seine Gemahlin Prinzessin Elizabeth (sitzend, Jule Sitzmann) zu bestimmten Atemübungen an, um das Stottern in den Griff zu bekommen.

Sonntagabend, die Macher des "NABburgtheater" haben mit der Spitalkirche St. Marien einen wunderbaren Ort für die Premiere des Stücks "The King´s Speech - Die Rede des Königs" gewählt. Zügig füllte sich die bestuhlte Fläche der Kirche mit 80 Zuschauern. Vor ausverkauftem Haus lieferten die Akteure Schauspiel auf hohem Niveau und präzises Einfühlungsvermögen in die einzelnen Charaktere.

"The King´s Speech" ist eine britische Filmbiografie des Regisseurs Tom Hooper aus dem Jahr 2010, die bei der Oscarverleihung 2011 vier Auszeichnungen erhalten hat. Die Geschichte des stotternden Königs, der seine Behinderung durch einen ungewöhnlichen Sprachspezialisten und die Unterstützung von Queen Elizabeth überwinden kann, folgt ziemlich genau den historischen Gegebenheiten.

Prinz Albert of York, in Familienkreisen "Bertie" genannt, war ein scheuer Junge, der ständig mit seiner schwachen Gesundheit zu kämpfen hatte. Der sensible Prinz verlebte eine größtenteils unglückliche Kindheit und begann zu stottern. Er behielt diesen Sprachfehler Zeit seines Lebens. Nach seiner desaströsen Abschlussrede vor 100 000 Menschen im Wembley-Stadion anlässlich der British Empire Exhibition (1925) überredete ihn seine Ehefrau, eine Therapie bei dem unkonventionellen Sprachtherapeuten Lionel Logue zu beginnen. Logue betreute den Duke of York fortan regelmäßig und bereitete ihn auch als König gezielt auf Ansprachen vor. An dieser Stelle beginnt die Theaterfassung von David Seidler, die "NABburgtheater" unter der Regie von Cosima Wittenzellner zeigt. Das junge, achtköpfige Ensemble probte seit März und zeigte nun ihre zweistündige Interpretation dieser bewegenden Geschichte zum ersten Mal live auf der Bühne.

Eindrucksvoll wird der Theaterbesucher auf die verzweifelte Lage von "Bertie" herangeführt - zwischen Wut, Enttäuschung, Versagensangst und Hilflosigkeit. Einerseits hat Albert öffentliche Pflichten zu erfüllen, wird aber durch sein unaufhörliches Stottern extrem eingeschränkt. Seine letzte Rettung sieht er gemeinsam mit seiner Gattin (Prinzessin Elisabeth), verkörpert von Jule Sitzmann, im Sprachspezialisten Lionel Logue (Andreas Pschierer). Abigail (Amelie Wagner), die Frau des Sprachspezialisten, sieht die Hilfestellung ihres Mannes anfangs noch skeptisch. Verschiedene Techniken wie spezielle Atemübungen, Lesen mit Musik und Tanzen während dem Freisprechen, sollen Abhilfe vom Stottern bringen. "Berties" Bruder David, Prince of Wales, der späteren König Georg V. (Leon Wittenzellner), verspottet seinen Bruder regelrecht bei jeder Gelegenheit. Als dieser Bruder nach kurzer Amtszeit wegen privater Belange als König abdankt wird Albert zum neuen König gekrönt - König Georg VI. Die enge Zusammenarbeit zwischen dem nunmehrigen König und dem Sprachspezialisten Lionel dauert an und kann auch nicht erschüttert werden, als der König Lionel auf die Schliche kommt, dass dieser entgegen der Wahrheit kein richtiger Arzt mit Zulassung ist. Seine bedeutsamste Ansprache zu seinem Volk gelingt ihm nahezu perfekt und stotterfrei.

Das "NABburgtheater" versteht es, sein Publikum mit hoher Schauspielkunst zu begeistern. Für die Regie zeichnet Cosima Wittenzellner verantwortlich. Für die Assistenz ist Franziska Niebauer zuständig, für die Kostüme Marlene Thimet, für Maske Jutta Gebhardt und Paya Wittenzellner sowie für die Technik Lukas Lassmann und Leon Wittenzellner.

Besetzung, Termine:

Bertie, Herzog von York, und König Georg: Martin Brandstätter - Prinzessin Elizabeth, seine Gattin: Jule Sitzmann - Lionel Logue, Sprachspezialist: Andreas Pschierer - Abigail, seine Frau: Amelie Wagner - David, Prince of Wales, und König Georg V.: Leon Wittenzellner - Stanley Baldwin: Philip Seifert - Erzbischof Cosmo Lang: Stefan Flierl - Winston Churchill: Patrick Weise - BBC-Sprecher: Clement Hoffer.

Aufführungen finden am 18. Oktober, 19. Oktober und 25. Oktober, jeweils um 19.30 Uhr in der Spitalkirche St. Marien in Nabburg statt. Kartenvorverkauf läuft über www.NT-ticket.de. (eya)

Regisseurin Cosima Wittenzellner bekam tosenden Applaus der Theaterbesucher für ihre hervorragende Regieführung.
Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.