Den Krug mit Liebe füllen: Ein Besuch beim Valentinstags-Gottesdienst

Nabburg
15.02.2023 - 13:48 Uhr
OnetzPlus

Zum "Gottesdienst für Verliebte" lädt die Pfarrgemeinde Nabburg am Valentinstag. Neben den schönen Seiten der Liebe kommen auch die Schwierigkeiten zur Sprache. Gläubige erzählen, warum sie den Valentinstag in der Kirche verbringen möchten.

Windlichter säumen am Dienstagabend die Eingänge der Nabburger Pfarrkirche. Es ist kein gewöhnlicher Dienstag, es ist Valentinstag. Und die Pfarrei lädt an diesem Abend zum "Gottesdienst für Verliebte".

Die Dekoration stößt bei den Besuchern auf Gefallen. "Das ist ja schön hergerichtet", kommentiert eine Frau. Doch wer geht eigentlich am Valentinstag in die Kirche? Und warum nicht lieber in ein Restaurant? "Wir gehen sonst auch immer in die Kirche", erzählt ein älteres Ehepaar vor dem Eingang. "Wir sind nicht nur wegen dem Valentinstag da. Wir sind noch von der alten Schule."

Alltagsstress entfliehen

Ein anderes Paar kommt bei der Kirche an. "Der Pfarrer macht das immer so schön. Wir kommen jedes Jahr, seit es diesen Gottesdienst gibt", erklärt die Frau. "Wir wollen danke sagen, dass wir schon so lange zusammen sind." Ihr Mann ergänzt: "Das müssen Jüngere erst einmal schaffen." Ein weiteres Paar erzählt, dass es den Valentinstag mit Ruhe begehen möchte. Auch sie wollen Dankbarkeit zeigen. "Wir sind nämlich schon 45 Jahre beieinander." Mit dem Gottesdienst-Besuch wollen sie vom Alltagsstress herunterkommen und sich besinnen.

Mit "Can't help falling in love" stimmt der Effata-Chor musikalisch auf das Thema Liebe ein. Doch im Gottesdienst geht es nicht nur um die schönen Seiten der Liebe, sondern auch um die Schwierigkeiten. Die Bibelerzählung der Hochzeit zu Kana wird vorgetragen, als schon am dritten von sieben Festtagen der Wein ausgeht und Jesus sechs Krüge mit Wasser in Wein verwandelt.

Pfarrer Hannes Lorenz schlägt die Brücke zu Beziehungen. Auch hier wird, vor allem mit der Zeit, der eine oder andere Krug leer. Sechs große Gefäße vor dem Altarraum symbolisieren wichtige Aspekte einer Partnerschaft, die verloren gehen können: Achtsamkeit, Kommunikation, Verantwortung, Vergebung, Zärtlichkeit und Spiritualität. "Ich wünsche Ihnen, dass diese Krüge voll sind. Die Erfahrung wird aber zeigen, dass die Krüge unterschiedlich gefüllt sind, dass ein Krug vielleicht manchmal gefährlich leer wird."

In einer kleinen Pause lädt der Pfarrer die Gottesdienstbesucher ein, mit dem Partner darüber zu sprechen, in welchen Bereichen es "Sehnsucht nach mehr" gibt, oder sich darüber Gedanken zu machen. Im Anschluss erhält jeder einen kleinen Krug, mit dem er Wasser in das für ihn passende Gefäß füllen kann. Manche gehen zielstrebig auf ein bestimmtes Gefäß zu, andere verteilen ihr Wasser auf alle sechs.

"Das war wirklich inspirierend", sagt eine Frau im Anschluss an den Gottesdienst. "Mit diesen Krügen, wenn man darüber wirklich nachdenkt."

25 Jahre Tradition

Schon seit 25 Jahren organisiert Pfarrer Hannes Lorenz am Valentinstag einen "Gottesdienst für Verliebte", Nabburg ist die dritte Pfarrei, in der er das tut. Freilich seien zu so einem "Spezial-Gottesdienst" mehr Besucher da als an einem gewöhnlichen Wochentag.

Nur wenige junge Leute finden an diesem Dienstagabend ihren Weg in die Kirche. "Junge und Frischverliebte haben heute natürlich etwas anderes vor, und das ist auch in Ordnung so", sagt Lorenz. Gerade aber für ältere Paare, bei denen die Zeit der großen Liebesschwüre vielleicht schon vorbei sei, könnte der Gottesdienst am Valentinstag vielleicht bereichernd sein.

Bewusst spricht er im Gottesdienst aber nur von Beziehung und Partnerschaft, nicht von Ehe, erklärt der Pfarrer. Jeder sei zu diesem Gottesdienst herzlich eingeladen. "Jede Form von menschlicher Liebe, wenn sie ernst ist, ist ein Abbild der Liebe Gottes." Er habe auch größten Respekt vor Menschen, die zum Gottesdienst für Verliebte alleine kommen – vielleicht, weil der Partner bereits verstorben ist. Deshalb verzichtet er auch auf eine Segnung der Paare im Anschluss an den Gottesdienst.

Eine schlechte Nachricht muss Pfarrer Hannes Lorenz den Gläubigen beim kleinen Sektempfang im Anschluss an die Messe allerdings überbringen: Nächstes Jahr wird es keinen Gottesdienst für Verliebte geben. Denn 2024 fällt der Valentinstag auf den Aschermittwoch.

 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.