Nabburg
14.07.2025 - 15:07 Uhr

Luchse live: Ausstellung in Nabburg eröffnet

Die Ausstellung „Luchse live“ in Nabburg bietet seltene Einblicke in das Leben der Raubkatzen. Dr. Sybille Wölfl von Luchs Bayern e.V. hält einen Vortrag zur Eröffnung.

Dr. Sybille Wölfl, Vorsitzende des Vereins Luchs Bayern e.V., hält einen lebendigen Vortrag über das Leben der Luchse. Bild: Franz Grundler
Dr. Sybille Wölfl, Vorsitzende des Vereins Luchs Bayern e.V., hält einen lebendigen Vortrag über das Leben der Luchse.

Am vergangenen Samstag wurde in der Remise in Nabburg die Ausstellung „Luchse live“ eröffnet. Die Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit dem Bund Naturschutz, Kreisgruppe Schwandorf, stattfand, zog laut einer Mitteilung des Bund Naturschutz Kreisgruppe Schwandorf zahlreiche Besucher an. Dr. Sybille Wölfl, Vorsitzende des Vereins Luchs Bayern e.V., hielt einen lebendigen Vortrag über das Leben der Luchse. Der Verein mit Sitz in Waldmünchen setzt sich für die Wiederansiedlung der eurasischen Luchse (Lynx lynx) ein, die vor 50 Jahren im böhmischen Nationalpark Sumava begonnen hat.

In Bayern existiert mittlerweile eine kleine Population von bis zu 80 Tieren, die sich vor allem im Bayerischen Wald, Fichtelgebirge und Steinwald angesiedelt haben. Luchse benötigen große Reviere, die sich über 150 bis 400 Quadratkilometer erstrecken können. Junge Luchse beginnen bereits im Alter von 11 Monaten, sich ein eigenes Territorium zu suchen. Die Hauptnahrungsquelle der Luchse sind Rehe, was zu Konflikten mit menschlichen Nutzungsinteressen führen kann, insbesondere der Jagd.

Wölfl berichtete von einer Stabilisierung des Luchs-Vorkommens nach einer schwierigen Phase im Bayerischen Wald. Der Verein arbeitet aktiv mit der Polizei und Ermittlungsbehörden zusammen, um Wilderern entgegenzuwirken. Die Ausstellung zeigt Fotografien von Julius Kramer, die seltene Einblicke in das Leben der Luchse bieten. Die Ausstellung ist an allen Sonntagen bis einschließlich 10. August nachmittags von 14.30 bis 18 Uhr geöffnet, an den Mittelaltermarkt-Tagen ganztägig von 11 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

Diese Meldung basiert auf Informationen des BUND Naturschutz Kreisgruppe Schwandorf und wurde mit Unterstützung durch KI erstellt.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.