Nabburg
18.01.2023 - 09:42 Uhr

Mitgliederehrungen bei THW Nabburg

Bei der Jahresschlussfeier des THW Nabburg wurden einige Helfer für ihr langjähriges Wirken geehrt. Bild: Kristel/exb
Bei der Jahresschlussfeier des THW Nabburg wurden einige Helfer für ihr langjähriges Wirken geehrt.

Ortsbeauftragter Dietmar Bleistein begrüßte bei der Jahresschlussfeier des Technischen Hilfswerks (THW) im großen Lehrsaal der THW-Unterkunft Nabburg ein volles Haus. Nach den Corona bedingten Einschränkungen in den letzten beiden Vorjahren, konnte Bleistein vermelden: "Der THW-Ortsverband Nabburg ist wieder in voller Stärke zurück." Die Helferzahlen sind stetig am steigen und dank aktiver Jugendarbeit nimmt auch die Zahl der Jugendlichen aus dem Fichtenbühl zu. Seit dem vergangenen Ferienprogramm hat sich auch eine Minigruppe gebildet. Auch nimmt die Fachausbildung in den Fachgruppen wieder ständig zu. Die Möglichkeit für Lehrgänge an den Bundesschulen nutzen die Mitglieder eifrig. Das erworbene Wissen kann somit in den Gruppen umgesetzt werden.

Bürgermeister Frank Zeitler richtete auf der Jahresschlussfeier ein Grußwort an den Ortsverband. Er ist froh, eine so starke Hilfsorganisation in Nabburg zu haben. Laura Lorenz, Sachbearbeiterin für Einsatz an der Regionalstelle Schwandorf, bedankte sich beim OV Nabburg für die engagierte Arbeit und für ihre Bereitstellung der Räumlichkeit für die Bereichsausbildungen.

Des Weiteren ehrten Ortsbeauftragter Bleistein, Bürgermeister Zeitler und Laura Lorenz verdiente Helfer. Seit zehn Jahren im THW sind Kilian Gradl und Clemens Gebhardt dabei. Für 20 Jahre im THW wurden Vito Verde und Mathias Mutzbauer geehrt. Silvia Raab und Herrmann Raab-Stich bereichern das THW seit 25 Jahren. Außerdem gab es Auszeichnungen für besondere Verdienste. Das Helferzeichen in Gold bekamen Richard Ries, Martin Strießl, Monika Ferstl und Mathias Ferstl. Für die Helfer, die im Ahrtal eingesetzt waren, gab es ein Präsent: Eine praktikable Reisetasche, gespendet von der THW-Stiftung.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.