Traditionell am ersten Wochenende im Juli, heuer vom 5. Bis 7. Juli, feiert Nabburg zusammen mit der Pfarrei St. Johannes der Täufer seine Kirwa und lädt dazu in den Spitalhof in der Altstadt ein.
Zum Auftakt am Kirwasamstag wird es dort bunt und lebendig, wenn ab 14 Uhr der Kindergarten St. Marien mit dem Kirwafest beginnt. Nach der auf 17 Uhr vorgezogenen Abendmesse holen die Kinder zusammen mit der Jugendblaskapelle den Kirwabaum durchs Obertor ein. Beim Aufstellen und danach sorgt die Nabburger Blasmusik für zünftige Musik zu Tanz und Bewirtung mit fruchtigen Cocktails, Domwein oder Domschnaps.
Den Kirwasonntag läutet ab 9.30 Uhr die Festmesse zum 40-jährigen Priesterjubiläum des gebürtigen Nabburgers Pater Gregor Lenzen CP ein. Danach geht es von der Pfarrkirche zum Festbetrieb wieder in den Spitalhof, in dem zunächst die Jugendblaskapelle, später dessen Nachwuchsorchester, dann die „Winterleitn-Musi“ und gegen Abend „Benni and the Sidepipes“ für Musik und verschiedene Vereine der Pfarrei zusammen mit dem Gasthaus Sauerer für Essen und Trinken sorgen. Nach dem Auftritt der Kinder von St. Angelus um 14 Uhr erwartet die jüngeren Besucher ein großes Spieleangebot, dazu die Candy-Bar, um 15 Uhr eine Märchenstunde im Jugendwerk, ein Bücherflohmarkt, der Eine-Welt-Verein bietet Olivenholzschnitzereien und Perlenarbeiten aus Nklandla an und noch vieles mehr. Um 15 Uhr und 17 Uhr besteht zudem die Möglichkeit zur Kirchturmbesteigung mit Stadtheimatpfleger Raphael Haubelt.
Am Kirwamontag ist bereits ab 11.30 Uhr für den Mittagstisch gedeckt, dem sich wie tags zuvor Kaffee und Kuchen anschließen. Für Freunde alter Handwerkskunst lädt die Zinngießerei Schreiner um 15 Uhr zu einer Vorführung ein, wobei auch der neue Krug mit Nabburger Motiven erworben werden kann. Ab 17 Uhr geht es mit Franz Maunz musikalisch dem gemütlichen Festausklang zu, der um 21 Uhr noch einmal Spannung verspricht, wenn der Kirwabaum verlost wird.












Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.