Mehr als 2000 Schüler aus ganz Bayern haben in der ersten Runde des Wettbewerbs unter dem Motto "Die Milch macht's?" Experimente rund um das Thema Milch gemacht. Aus dem Johann-Andreas-Schmeller-Gymnasium Nabburg nahmen sage und schreibe 28 neugierige Jungforscher aus den Jahrgangsstufen 5 bis 8 teil. Sie sollten die vier Hauptbestandteile von Vollmilch recherchieren und nach einer einfachen und ungefährlichen Methode suchen, um drei der vier Bestandteile nachzuweisen. Mithilfe eines selbst gebauten Messgeräts sollten sie verschiedene Milchsorten und -alternativen voneinander unterscheiden. Beim Vermischen von Milch mit unterschiedlichen Lebensmittelfarben erzeugten sie durch Kontakt mit einem Tropfen Spülmittel faszinierende Farbbilder. Schließlich fanden sie kreative Rezepte für Milchshakes und berechneten deren Nährstoffgehalt. Bei der Zubereitung der Shakes waren ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt.
17 Schüler bearbeiteten die gestellten Aufgaben so gut, dass sie in ihrer Urkunde das höchste Prädikat "Mit großem Erfolg teilgenommen" bescheinigt bekamen. Diese Leistung wurde zusätzlich mit einem kleinen Sachpreis, einem bunten Latte-Macchiato-Löffel aus Edelstahl, auf dem der Name des Wettbewerbs eingraviert ist, gewürdigt. 11 Teilnehmer konnten sich über eine Urkunde mit dem Prädikat "Mit Erfolg teilgenommen" freuen.
Im Rahmen einer kleinen Feierstunde im Biologiesaal überreichte der Schulleiter Christian Schwab den erfolgreichen Schülern die Urkunden und Sachpreise und lobte ihren Wettbewerbserfolg und großen Forschungseifer. Das Anliegen des Wettbewerbs "Experimente antworten" ist es, Freude am Experimentieren und an den Naturwissenschaften zu wecken. Diejenigen Teilnehmern, die sich bei allen drei Runden im Schuljahr sehr erfolgreich beteiligt haben, werden zu einer Preisverleihung nach München ins Deutsche Museum eingeladen und erhalten dort den sogenannten Superpreis, der durch den Kultusminister oder einen Vertreter überreicht wird. Die Vergabe des Superpreises 2022 an die sehr erfolgreiche Jungforscherin Pauline Wiederer aus dem Johann-Andreas-Schmeller Gymnasium fand im Oktober im Ehrensaal des Deutschen Museums in München statt.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.