Nabburg
27.10.2023 - 14:16 Uhr

Nabburger Schüler konzipieren einen Museums-Garten für alle Sinne

Riechen, Hören, Sehen, Schmecken und Fühlen: Das alles kann man im neuen Sinnesgarten im Freilandmuseum Oberpfalz.

Schülerinnen des Nabburger Gymnasiums präsentieren Museumsleiter Tobias Hammerl den Sinnesgarten. Bild: Bettina Kraus/exb
Schülerinnen des Nabburger Gymnasiums präsentieren Museumsleiter Tobias Hammerl den Sinnesgarten.

Der neue Sinnesgarten im Freilandmuseum Oberpfalz wurde on elf Schülern des Johann-Andreas-Schmeller Gymnasiums Nabburg in einem Modellprojekt konzipiert und angelegt. Er wurde nun am "Bau-mit! - Spiel- und Naturlabor" der Öffentlichkeit vorgestellt – mit einem großen Fest der Sinne.

Präsentiert wurde das Projekt von Schulleiter Christian Schwab, der Leiterin des P-Seminars „Ein Sinnesgarten für alle Fälle“ Stefanie Schmid und den Schülern selbst. Die Projektteilnehmer hatten im Februar 2023 mit ihren Arbeiten daran begonnen. Zusammen mit Umweltpädagogin Bettina Kraus aus dem Freilandmuseum Oberpfalz entwickelten sie schnell ein Konzept für einen Garten, der alle Sinne ansprechen sollte.

Auf dem Gelände wurde dann gemauert, geschreinert, gepflanzt und gesät – mit Unterstützung der Mitarbeiter des Freilandmuseums Oberpfalz. So entstanden Beete, Weidebögen und Holzkonstruktionen, aber auch Rätsel, Aktivitäten und Naturerfahrungsspiele, die an dem „Sinnesgarten für alle Fälle“ umgesetzt werden können.

Bettina Kraus freute sich über die "lebhaften Diskussionen, für die schweißtreibenden Arbeitseinsätze und umfangreichen Vorbereitungen“. Ihr ganz besonderer Dank galt Lehrerin Catharina Höcherl, die die Idee zu dem Projekt hatte, krankheitsbedingt aber dann leider nicht an der Umsetzung beteiligt sein konnte.

Die Besucher des Festes konnten sich durch den Garten testen, zum Beispiel mit Riechsäckchen oder Fühlstationen. Außerdem gab es die Möglichkeit, Vogelnistkasten zu bauen und mit nach Hause zu nehmen. Kinder durften sich außerdem an alten Kinderspielen versuchen. Auch an das Lagerfeuer zum Abschluss des Festes waren alle Besucher eingeladen. Der Sinnesgarten kann während der Museumssaison am "Bau-mit!"-Gelände jederzeit besichtigt und ausprobiert werden. Das Projekt wird von der Umweltbildung Bayern gefördert.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.