Nabburg
30.05.2022 - 13:55 Uhr

Nabburger Schülerinnen erhalten Preis der Oberpfälzer Realschulen

Festakt an der Naabtal-Realschule Nabburg: Bei der Verleihung des „MaxEL“ wurden auch zwei Nabburger Schülerinnen bedacht.

Ministerialbeauftragte Mathilde Eichhammer (rechts) überreichte der Nabburger Realschülerin Lilli Schmidbauer (links) den "MaxEL" in der Kategorie "Kreative Leistung". Bild: Hirsch
Ministerialbeauftragte Mathilde Eichhammer (rechts) überreichte der Nabburger Realschülerin Lilli Schmidbauer (links) den "MaxEL" in der Kategorie "Kreative Leistung".

„MaxEL“ bedeutet ein „Maximum an Engagement und Leistung“ und bezeichnet den Preis der Oberpfälzer Realschulen. Zu den diesjährigen Preisträgern gehören auch zwei Schülerinnen der Naabtal-Realschule Nabburg.

Leitende Realschuldirektorin Mathilde Eichhammer rief den Preis ins Leben mit der Begründung: „Es gehört zu unserem pädagogischen Auftrag, die Stärken der Jugendlichen öffentlich zu benennen.“ Die Hälfte der 34 Oberpfälzer Realschulen stellte mindestens einen Preisträger.

Eine Jury wählte aus 120 Vorschlägen aus den Schulen 30 Preisträger aus. Ihnen überreichte Mathilde Eichhammer bei der Festveranstaltung am Dienstag in der Naabtal-Realschule Nabburg eine Urkunde, eine Trophäe aus Acryl mit Holzständer und gesponserte Gutscheine. Zu den Preisträgern gehörte auch Lilli Schmidbauer von der ausrichtenden Naabtal-Realschule. Die 14-jährige Pfreimderin ist seit drei Jahren auf den Theaterbühnen der Oberpfalz zu sehen. Als Pippi Langstrumpf, in der Rolle der Frau Granberg oder als Pony Hütchen im Theaterstück „Emil und die Detektive“. Die Aufnahme in das Landestheater Oberpfalz ist ihr nächstes Ziel. Lilli Schmidbauer erhielt den „MaxEL“ in der Kategorie „Kreative Leistung“.

Zwei Preise gehen nach Nabburg

Die zweite Preisträgerin der Naabtal-Realschule ist Magdalena Milewski. Sie begann schon als Kleinkind bei ihrem Heimatverein, der SpVgg Pfreimd, mit dem Fußballspielen und wechselte im vergangenen Jahr zur SpVgg Weiden. Die defensive Mittelfeldspielerin kickt in der dortigen D-Jugend als einziges Mädchen in einer gleichaltrigen Jungenmannschaft. Magdalena Milewski ist Mitglied der Bayernauswahl und trainiert zusätzlich am Stützpunkt Schwarzenfeld. Sie bekam die Auszeichnung in der Kategorie „Sport“.

Kultusminister Michael Piazolo gratulierte am Dienstag per Videobotschaft. Der Leiter der Realschulabteilung im Kultusministerium, Ministerialdirigent Adolf Schicker, war persönlich gekommen und outete sich als „bekennendes und überzeugtes Mitglied der Realschulfamilie“. Die Schule biete den Absolventen „vielfältige Möglichkeiten für einen beruflichen Ein- und Aufstieg“ und sei eine „starke Säule im bayerischen Bildungssystem“. Schule als Lebens- und Lernort könne aber nur gelingen, „wenn auch die Eltern mitmachen“, so der Ministerialbeamte.

Schirmherr der Preisverleihung war Sportmoderator Armin Wolf. Er verglich die Preisträger mit den Regensburger Eisbären, „die beharrlich ein Ziel verfolgt und den Sprung in die zweite Liga geschafft haben“.

Talenten „freien Lauf“ lassen

Stellvertretende Landrätin Birgit Höcherl versicherte den Schülern: „Ihr könnt stolz auf euch und eure Leistungen sein“. Die Nabburger Realschuldirektorin Hannelore Reil-Heining hieß die Schüler, Eltern und Ehrengäste in der „Wohlfühlschule am Rothbühlring“ willkommen und gratulierte den Preisträgern, „die sich über das normale Maß hinaus engagiert und dem Auswahlverfahren gestellt haben“. Sie ermunterte die Jugendlichen, ihren Talenten und Fähigkeiten weiterhin „freien Lauf“ zu lassen. Der Bürgermeister der Marktgemeinde Lappersdorf, Christian Hauner, brach eine Lanze für die Realschule, die er selbst besucht habe und die „eine tolle Arbeit“ leiste.

In der festlich geschmückten Schulaula wurden die Gäste empfangen und bewirtet. Den Festakt in der Turnhalle umrahmten das „RealSound-Ensemble“ der Schule, eine Volksmusikgruppe, ein Klarinettenduo und eine Tanzgruppe.

Hintergrund:

"MaxEL"

  • Preis der Oberpfälzer Realschulen
  • Premiere: Verleihung erstmals 2021, damals noch online
  • 2022: Festakt in Präsenz an der Naabtal-Realschule Nabburg
  • Zweck: Würdigung von Interessen, Engagement und Leistungen der Realschüler
  • Kategorien: Sport, Fremdsprachen, schulische Leistungen, soziales Engagement, kreative Leistungen, MINT sowie Umwelt und Natur
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.