Mit den Glücksmomenten jener Menschen, deren heiß ersehnter Nachwuchs endlich da ist, verglich Bürgermeister Frank Zeitler die Segensfeier des neuen Tanklöschfahrzeugs als Zuwachs der Nabburger Feuerwehrfamilie. Und so konnte Vereinsvorsitzender Johann Gietl nach einem Willkommensgruß der Jugendblaskapelle, denn auch – um im Bild zu bleiben – wie üblich viele „Verwandte, Freunde, Nachbarn und Paten“, sprich Vertreter der Feuerwehren - darunter Gäste aus Waldsassen, Horsovsky Tyn, Moosbach, Lebring/St. Margarethen (Steiermark) - , Rettungs- und Sicherheitsorganisationen sowie der Verwaltungsgremien auf Orts, Stadt- und Kreisebene, begrüßen, um die Freude zu multiplizieren, mit Geschenken zu gratulieren und natürlich den „Neuen“ in Augenschein zu nehmen.
Zur offiziellen In-Dienst-Stellung gehörte der kirchliche Segen durch Stadtpfarrer Hannes Lorenz. Er griff die Lesung vom „Barmherzigen Samariter“ aus dem vorausgegangenen Gedenkgottesdienst auf und erinnerte daran: „Weder Einsatzkräfte, noch Maschinen fallen einfach so vom Himmel – doch zuweilen scheint es, als habe er beides geradezu geschickt, Menschen in Not zu helfen.“ Zwar bleibe das menschliche Engagement weiterhin lobenswert, weil unentbehrlich, doch mögen die technischen Raffinessen im neuen Fahrzeug die Notfallhilfe immens erleichtern, hoffte er, und setzte dazu dessen Löschkapazität in Relation zur Füllung seines Weihwasserfässchens, das danach segensreich zum Einsatz kam.
Die weltliche Seite der Neuanschaffung rekapitulierte anschließend Bürgermeister Zeitler: Bis das „Glanzstück“ seinen Weg in die Fahrzeughalle finden konnte, bedurfte es eines im Februar 2023 trotz angespannter Haushaltslage gefassten Basisbeschlusses des Stadtrates. Neben Fördergeldern des Landkreises, für den später noch Landrat Thomas Ebeling Grußworte sprach, sei es der findigen Idee von Kämmerer Thomas Bodensteiner zu verdanken, durch die Zwillingsbeschaffung eines baugleichen Fahrzeugtyps mit der Feuerwehr Moosbach sowohl Einsparungen als auch in Würdigung dieses kooperativen Weges durch die Regierung der Oberpfalz weitere Zuwendungen zu generieren. „Das war ein wichtiges Signal für Effizienz und Verantwortung, das mich als Bürgermeister ebenso mit Stolz erfüllt, wie dieses Symbol für ein modernes Gerät, Einsatzbereitschaft, Verlässlichkeit und all dies zugleich als Sinnbild für unsere Nabburger Feuerwehr in Dienst stellen zu dürfen“, gratulierte er allen Verantwortlichen.
Gesagt, getan: Mit Kämmerer Bodensteiner erfolgte die Schlüsselübergabe und in Begleitung von Kommandant Uli Seegerer per Funkspruch die offizielle Anmeldung bei der Leitstelle. Letzterem oblag schließlich noch die detaillierte Präsentation aller Vorzüge des „jüngsten Zuwachses“, der entgegen seiner schier unerschöpflichen Fähigkeiten den eher schlichten Namen „TLF 3000“ trägt.
Das neue Tanklöschfahrzeug
- MAN TGM 13-Tonnen-Fahrgestell und 320 PS
- 4000-Liter-Tank für Löschwasser, N35 Feuerlöschkreiselpumpe, Frontwasserwerfer
- Lichtmast, zusätzlich viel LED und 14kVA Stromerzeuger an Bord
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.