Wo sonst eine prächtige Palmprozession mit einem "Wald" aus Palmbuschen und einer großen Zahl an Gläubigen an den Einzug Jesu in seine Stadt Jerusalem erinnern, war es diesmal eine leere Pfarrkirche, in der Pfarrer Hannes Lorenz zusammen mit einer Handvoll Mitwirkender für die ganze Pfarrgemeinde den Beginn der Karwoche feierte. "Es ist schon ein mehr als merkwürdiges Gefühl, bei der Palmprozession allein unterwegs zu sein", so Pfarrer Lorenz.
Statt des vielstimmigen und freudigen Hosannas herrschte eher "ohrenbetäubende Stille" im Kirchenraum. Und doch sollte alles so gewohnt wie möglich gestaltet sein: der Kirchenschmuck, die vom Frauenbund angebotenen Palmbüschel, der Ablauf der Liturgie. Denn erstmals wurde der Gottesdienst auch via Live-Stream übertragen. Mit einfachen Mitteln hatten die Pfarrangehörigen die Chance, sich am Gottesdienst zuhause zu beteiligen.
Auch im Seniorenheim
Mehr als 300 saßen an den Monitoren - auch im Seniorenheim und noch weit über Nabburg hinaus, so Pfarrer Lorenz. So wurde es am Ende doch eine stattliche "Prozession", anders als gewohnt, aber ein Zeichen dafür, dass die Pfarrgemeinde trotz aller Trennung miteinander feiern kann. Ganz besonders erfreut ist der Pfarrer über die vielen Kinder, die dennoch ihre großen Palmbuschen bastelten und sie vor die Türen stellten.
Nun stehen die weiteren Tage der Karwoche an, die ebenfalls via Live-Stream aus der Pfarrkirche Nabburg unter ww.bit.ly/pfarreinabburg übertragen werden. Am Gründonnerstag beginnt die Messe vom letzten Abendmahl um 19.30 Uhr, die Karfreitagsliturgie um 15 Uhr und die festliche Osternacht früh um 5 Uhr. Auch die Ostermesse am Sonntag um 8.30 Uhr wird übertragen. Die Pfarrei hat auch ein Gebetsheft erstellt "Ostern feiern in Krisenzeiten - Gottesdienstvorschläge für zuhause". Es liegt in der Kirche auf und steht auf www.pfarrei-nabburg.de zum Download bereit. Die Speisensegnung darf darin nicht fehlen.
Gang zu Flurkreuzen
An allen Tagen steht die Kirche außerhalb der Gottesdienstzeiten zum persönlichen Gebet offen. Das gilt ebenso für die Nachtwache am Gründonnerstag (bis 24 Uhr) oder für das Gebet am Hl. Grab (Karfreitag bis 21.30 Uhr). Kreuzwegvorschläge liegen in der Kirche auf. Anstelle der gewohnten Kreuzverehrung in der Kirche schlägt Pfarrer Lorenz einen Spaziergang zu einem Flurkreuz mit kurzem Gebet und Entzünden einer Kerze vor. "Was wäre das für ein Zeichen des Glaubens und der Hoffnung, wenn gerade in diesem Jahr am Karfreitagabend allüberall Lichter an den Flurkreuzen leuchten würden!"
Am Ostertag besteht ab 7 Uhr beziehungsweise 9.30 Uhr die Möglichkeit, Osterfeuer und -wasser aus der Kirche zu holen. Osterkerzen stehen bereit. Glockenklang und am Karfreitag das Hämmern der großen Ratsche laden alle Pfarrangehörigen ein, an unterschiedlichen Orten gemeinsam Ostern zu feiern. "Das schlimmste wäre", so Pfarrer Lorenz, "wenn wir an Ostern in unseren Häusern und Familien nichts spüren könnten von der Freude des neuen Lebens und der Kraft der Hoffnung. Dann wäre Ostern 2020 wirklich an Corona gestorben."
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.