Nabburg
16.07.2024 - 14:40 Uhr

Zum Partnerschaftsjubiläum: Nabburg hat jetzt einen "Horsovsky Tyn Platz"

Seit 20 Jahren besteht die Städtepartnerschaft zwischen Horsovsky Tyn in Tschechien und Nabburg. Am Sonntag wurde dieses Jubiläum in Nabburg gefeiert. Dazu gab es in der Altstadt eine gelungene Überraschung.

Bei strahlendem Sonnenschein reiste am Sonntag eine Delegation der Partnerstadt Horsovsky Tyn aus Tschechien nach Nabburg. Hier angekommen, wurden die Gäste von Bürgermeister Frank Zeitler begrüßt. Die beiden Geistlichen, Pfarrer Hannes Lorenz und Pfarrer Marek Badida, luden im Anschluss zum deutsch-tschechischen Gottesdienst in die Pfarrkirche ein.

Am nächsten Treffpunkt im Spitalhof machten sich schon mal die Jagdhornbläser aus Nabburg und Horsovsky Tyn für ihren musikalischen Part bereit. Bürgermeister Zeitler begrüßte dort alle Anwesenden. Gattin Petra Zeitler, aus Tschechien stammend, übersetzte den Tag über die deutschen Ansprachen in ihre Muttersprache. Mit fünf Einzelvorträgen wechselten sich die Jagdhornbläsergruppen ab und spielten am Ende gemeinsam das Stück "Auf Wiedersehen" und forderten die geladenen Gäste per Signal zum Einnehmen der Plätze beim Mittagstisch im katholischen Jugendwerk auf.

"Mit großer Freude und Stolz begrüße ich sie alle, um mit ihnen das 20-jährige Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Horsovsky Tyn und Nabburg zu feiern". Mit diesen Worten leitete Bürgermeister Frank Zeitler danach auf dem Platz vor der Marienkirche das Nachmittagsprogramm ein. "Seit Jahrzehnten steht diese Partnerschaft als Symbol für Freundschaft, Zusammenarbeit und kulturellen Austausch. In diesen 20 Jahren haben wir zahlreiche Projekte realisiert, Treffen abgehalten und herzliche Begegnungen erlebt. Jedes Treffen war eine menschliche Bereicherung und hat unsere Freundschaft gestärkt", versicherte das Nabburger Stadtoberhaupt mit Blick auf Bürgermeister Josef Holecek aus Horsovsky Tyn, der neben ihm stand. Zeitler bedankte sich bei seinen Amtsvorgängern Josef Fischer und Armin Schärtl sowie Tschechiens Bürgermeistern, die von Anfang an dabei waren und die Verbindung über die vielen Jahre hinweg gepflegt und begleitet haben. Ebenso galt der Dank dem Nabburger Städtepartnerschaftsbeauftragten Josef Götz, welcher den Kulturpreis der Stadt Nabburg erhalten hat und inzwischen auch zum Ehrenbürger von Horsovsky Tyn ernannt wurde.

Bürgermeister Josef Holecek erwiderte die wohlwollenden Worte. Bürgermeister Jaques Breillant aus Castillon la Bataille, Nabburgs Partnerstadt in Frankreich, war auch extra nach Nabburg gereist und nahm an den Feierlichkeiten zum Partnerschaftstag teil. Die Verbindung zu den Franzosen wird schon länger, nämlich bereits seit 38 Jahren gepflegt.

"Der Platz vor der Marienkirche wird noch gestaltet und verschönert", erklärte Bürgermeister Zeitler den Gästen, "und doch haben wir dem Vorplatz schon einen Namen gegeben", machte es der Rathauschef spannend. Das mit einem Tuch umhüllte Geheimnis wurde im Zusammenwirken der drei Amtskollegen gelüftet. Ein großer Gedenkstein mit der Aufschrift "Horsovsky Tyn Platz 2024" kam zum Vorschein.

Im weiteren Verlauf des Nachmittags standen viele Aufführungen auf dem Programm. Dudelsackmusik aus der Partnerstadt, Tanz der Kindergarde der Nabburger Faschingsgesellschaft oder bayerische Tänze der Diendorfer Kirwakids und Kinderkirwapaare erhielten großen Applaus. Das Naabtalecho mit Volksmusik und die Teyne Blues Band aus Tschechien mit Rock-Klassikern sorgten für gute Stimmung bis zum frühen Abend. Für Essen und Trinken sorgten die Feuerwehr Nabburg, der Förderverein der Partnerschaft mit Castillon la Bataille und die Faschingsgesellschaft Nabburg. Auf den Bildern einer Fotoausstellung im Stadtmuseum zu "20 Jahre Partnerschaft" von Josef Götz erkannte sich so mancher Nabburger wieder und erinnerte sich an die gemütlichen Stunden, die man schon mit den tschechischen Freunden verbracht hat. Diese Ausstellung ist noch bis August zu sehen. In einigen Wochen ist zudem eine Jubiläumsfeier in der tschechischen Stadt geplant.

Hintergrund:

20 Jahre Städtepartnerschaft

  • Gründung: 17. Juli 2004, rund 15 Jahre nach dem fall des "Eisernen Vorhangs".
  • Begründer: Freundschaftsurkunde von den damaligen Bürgermeistern Josef Fischer (Nabburg) und Josef Holecek (Horsovsky Tyn) unterschrieben
  • Initiatoren: auf Nabburger Seite Josef Götz (früherer Dritter Bürgermeister), auf tschechischer Seite Jana Tomascova (frühere Bürgermeisterin) und Ludek Thomayer (ehemaliger zweiter Bürgermeister und Historiker).
  • Bindeglieder: Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald und städtisches Tourismus-Büro in Nabburg sowie Kulturzentrum und Kulturamt in Horsovsky Tyn, ebenso Schulen und Feuerwehren beider Städte.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.