Eine besondere Ehre wurde Realschuldirektorin Hannelore Reil-Heining und Lehrerin Elisabeth Schneider zuteil, als sie in Bonn auf der Veranstaltung „Best of Erasmus“ für das eTwinning-Projekt „Happy Easter“ den silbernen Deutschen eTwinning-Preis erhielten.
Bei der Preisverleihung würdigte Stefanie Hubig, Ministerin für Bildung des Landes Rheinlandpfalz und Bundesbeauftragte im EU-Bildungsministerrat, die prämierten Projekte. „Europa ist ein Geschenk. Sie alle verbindet, dass Sie für Europa einstehen, andere zum Mitmachen motivieren und Ideen zu Themen wie digitale Bildung, demokratische Teilhabe, Nachhaltigkeit und Mehrsprachigkeit vermitteln“, so Dr. Hubig.
Während der Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes der Kultusministerkonferenz wurden 36 Leuchtturmprojekte aus unterschiedlichen Kategorien ausgezeichnet. Der „Deutsche eTwinning-Preis“, der der Naabtal-Realschule Nabburg verliehen wurde, würdigt europäische Schulpartnerschaften, die bei mediengestützten Unterrichtsprojekten innovative Wege beschreiten.
Im Projekt „Happy Easter“ arbeiteten Schüler der Klasse 5a der Naabtal-Realschule Nabburg unter Anleitung ihrer Lehrerin Elisabeth Schneider mit Jugendlichen aus 15 europäischen Schulen facettenreich zusammen. Die Teilnehmer berichteten über eigene Familientraditionen oder recherchierten zu Osterbräuchen der europäischen Nachbarländer. Es entstanden digitale Quizze, Präsentationen, Videos oder Spiele ebenso wie Comics und Märchen in Bezug zu Ostern. Länderübergreifend wurden ein mehrsprachiges internationales Dictionary und eBooks erarbeitet.
Das pädagogische Konzept zeichnete sich durch vielfältige Methoden und Techniken aus. Die Projektteilnehmer lernten geeignete digitale Tools für die Umsetzung ihrer Ideen kennen. Bei gemeinsamen Videokonferenzen erhielten die Jugendlichen die Möglichkeit, in ihrer Fremdsprache Englisch miteinander zu kommunizieren. Sie tauchten in die Welt ihrer Partnerschüler ein, indem sie gegenseitig über ihre Schulen und Heimatstädte mit Präsentationen und Videos berichteten. Darüber hinaus wurden die Schüler im Umgang mit Daten, Copyright und Urheberrecht sensibilisiert.
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.