Nabburg
13.02.2022 - 11:10 Uhr

Psyche für Krisensituationen stärken: Vortrag beim Nabburger Männerverein

Der Vorsitzende des katholischen Männervereins, Walter Elberskirch (rechts), bedankte sich mit einem Präsent bei dem Referenten Wolfram Strack. Bild: Maria Elberskirch/exb
Der Vorsitzende des katholischen Männervereins, Walter Elberskirch (rechts), bedankte sich mit einem Präsent bei dem Referenten Wolfram Strack.

Resilienz ist die Fähigkeit, widrige Erfahrungen und Umstände an sich abprallen zu lassen. Dies wäre die Kurzformel, so Wolfram Strack - zertifizierter Coach und erfahrener Personalmanager - bei seinem Vortrag im Jugendwerk, der gemeinsam von Männerverein und der KEB initiiert wurde.

Das Ziel besteht darin, durch die Stärkung der psychischen Widerstandskraft das seelische Gleichgewicht nach negativen Erfahrungen, Schicksalsschlägen und Überlastungen im privaten und beruflichen Bereich wieder herzustellen. Dazu ist es notwendig, eigene Kräfte zu mobilisieren und dabei das Leben selbst in die Hand zu nehmen und zu gestalten.

Der Mensch muss, so der Referent, die Opferrolle ablegen, er muss die Fähigkeit erlernen, Unangenehmes, Schwieriges oder auch Unabwendbares auszuhalten, aber darauf auch zu reagieren. Wichtig sei, nicht das eigene Mitleid über sich bestimmen zu lassen, sondern Wege zu finden, die aus der Krise führen können. Durch diese aktive Annahme von Schwierigkeiten und Problemen schule man die eigene Widerstandsfähigkeit und stärke damit die innere Widerstandskraft.

"Resilienz ist erlernbar, und zwar in jedem Lebensalter", betonte Strack. Vergleichbar einem Muskel sei sie trainierbar und verstärke sich, verliere aber an Kraft, wenn das Training ausbleibe. Bei allen Problemen sollte man auch immer das Schöne, das Angenehme, das Humorvolle sehen und in das Leben hereinlassen: Das sei Bestandteil dieses Lernens. Man müsse nach vorne schauen und fragen: Wer hilft mir, was hilft mir? "Ja, es ist ein Prozess", so Dr. Strack, "aber er kann helfen, sich Krisen anzupassen, sie zu bestehen und bei künftigen Schwierigkeiten besser gewappnet zu sein.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.