Nabburg
17.10.2018 - 11:31 Uhr

Schüler als Gärtner im Museum

Der Raiffeisen-Förderverein unterstützt ein Projekt im Freilandmuseum. Dabei gewinnen Schüler Einblicke in die Gartenarbeit.

Bernhard Werner (Dritter von rechts) steht auch weiterhin an der Spitze des Raiffeisen-Fördervereins. Bild: exb
Bernhard Werner (Dritter von rechts) steht auch weiterhin an der Spitze des Raiffeisen-Fördervereins.

Die Mitglieder des Friedrich-Wilhelm-Raiffeisen-Fördervereins Oberpfalz waren zur Jahresversammlung wieder in das Freilandmuseum nach Neusath eingeladen. Vereinsvorsitzender Bernhard Werner begrüßte auch die Museumsleiterin Birgit Angerer.

Im Jahresbericht für 2017 hob Werner besonders das vom Freilandmuseum gestartete Gartenprojekt hervor. Mit finanzieller Unterstützung des Raiffeisen-Fördervereins betreuten die Schüler der sechsten Klasse der Mittelschule Pfreimd einen Gemüsegarten im Freilandmuseum. Die Schüler lernen bei diesem Projekt alte Nutzpflanzen, Selbstversorgung, Saatgutvermehrung und sorgfältiger Gartenarbeit kennen. Eingebettet ist die Gartenarbeit in die Gesamtzusammenhänge von Landwirtschaft, Lebensmittelherstellung- und Verarbeitung sowie gesunde Ernährung. Zur Deckung der Kosten erhielt die Mittelschule Pfreimd vom Raiffeisen-Förderverein 1000 Euro.

Der Mitgliederstand zum Jahresende 2017 hat sich nicht verändert. Im Bericht der Museumsleitung bedankte sich Birgit Angerer für die gute Zusammenarbeit mit dem Raiffeisen- Förderverein und hier insbesondere für die Unterstützung des Gartenprojektes. Dank dieser Unterstützung in Höhe von 1000 Euro konnte auch in diesem Jahr wieder ein Gemüsegarten bestellt werden. Zusätzlich zu den Schülern der Mittelschule Pfreimd ist dieses Mal die Maria-Schwägerl-Schule aus Nabburg beteiligt.

Die Neuwahl der Vereinsführung ergab folgendes Ergebnis: Vorsitzender Bernhard Werner, Stellvertreter Xaver Kemptner. Schriftführer Franz Penker, Schatzmeister Christian Seidl, Vorstandsmitglieder Maximilian Zepf und Jürgen Schnappauf sowie Kassenprüfer Anton Zweck und Franz Schmidl.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.