Nabburg
01.07.2019 - 15:01 Uhr

Schülern ist nichts mehr egal

Noch vor dem Bienen-Bürgerbegehren starteten angehende Einzelhandelskaufleute der Berufsschule das Bienen-Projekt "Save the Bee", bauten ein Insektenhotel, und legten ein Hochbeet an. Dafür gibt es nun eine Urkunde des Umweltministeriums.

Der Referatsleiter am bayerischen Umweltministerium, Karl-Friedrich Barthmann (Zweiter von links), überreichte Klassensprecherin Michelle Routschka die Urkunde für die erfolgreiche Projektteilnahme. Links LBV-Bildungsreferentin Laura Ensinger, rechts die Projektleiter Sabine Meier und Uli Süßmann. Bild: Hirsch
Der Referatsleiter am bayerischen Umweltministerium, Karl-Friedrich Barthmann (Zweiter von links), überreichte Klassensprecherin Michelle Routschka die Urkunde für die erfolgreiche Projektteilnahme. Links LBV-Bildungsreferentin Laura Ensinger, rechts die Projektleiter Sabine Meier und Uli Süßmann.

Die Lehrer und Projektleiter Uli Süßmann und Sabine Meier bewarben sich für den Wettbewerb "egal war gestern", den der Landesbund für Vogelschutz für berufliche Schulen in Bayern ausgeschrieben hatte. Die Außenstelle Nabburg bekam neben sieben weiteren Berufsschulen die Zusage für eine Förderung von 1000 Euro für den Materialkauf. LBV-Bildungsreferentin Laura Ensinger setzte sich mit den Jugendlichen zu einer ersten Besprechung zusammen. Die Schüler einigten sich zum Bau eines Insektenhotels und eines Hochbeetes ließen sich bei der Planung und Ausführung von den Auszubildenden der Bereiche "Holz und Metall" unterstützen. Das Material stellten zwei Unternehmen kostenlos zur Verfügung, in denen Auszubildende tätig sind. Die einzigen Probleme bereitete ausgerechnet der Sachaufwandsträger. Der Landkreis sah das Schulgelände nicht als geeigneten Ort für ein Insektenhotel. So mussten sich die Schüler einen entfernteren Standort suchen. Bürgermeister Armin Schärtl stellte der Projektgruppe ein Gelände in der Nachbarschaft zum Imkerverein zur Verfügung. Bei der Urkundenüberreichung am Montag in den Räumen der Schule waren Schulleiter Ralf Bormann, stellvertretender Landrat Jakob Scharf und Bürgermeister Schärtl voll des Lobes über das Engagement der Schüler und hofften auf Nachhaltigkeit.

"Wir werden Hochbeet und Insektenhotel auch im nächsten Schuljahr pflegen", verspricht Klassensprecherin Michelle Routschka, die die Urkunde vom Referatsleiter im Umweltministerium, Karl-Friedrich Barthmann, entgegennahm.

Uli Süßmann hat sich schon wieder für ein neues Projekt im kommenden Schuljahr beworben. Wenn er vom Landesbund für Vogelschutz den Zuschlag erhält, will er mit den Jugendlichen in der Nähe der Schule eine Wildblumenwiese anlegen. Der Verband werde wieder zwölf Berufsschulen in Bayern fördern, kündigte LBV-Bildungsreferentin Laura Ensinger an. "Die junge Generation muss die Folgen des Klimawandels und der Umweltzerstörung tragen", sagt der LBV-Kreisvorsitzende Zeno Bäumler. Er ermuntert die Jugendlichen deshalb, sich für eine nachhaltigere Lebensweise einzusetzen. Der Wettbewerb des Landesverbandes eröffne eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich aktiv für mehr Umwelt- und Artenschutz einzusetzen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.