Nabburg
17.05.2022 - 10:40 Uhr

Schützengau Nabburg vergibt Auszeichnungen für große Verdienste

Ehrungen in der Jahreshauptversammlung des Schützengaus Nabburg (von links): OSB-Vizepräsidentin Herta Zeiler, Josef Pamler, Hermann Lang, Johann Schlosser, Klaus Ketzler und Gauschützenmeister Johann Dirrigl. Bild: Hans Schlosser/exb
Ehrungen in der Jahreshauptversammlung des Schützengaus Nabburg (von links): OSB-Vizepräsidentin Herta Zeiler, Josef Pamler, Hermann Lang, Johann Schlosser, Klaus Ketzler und Gauschützenmeister Johann Dirrigl.

Im Schützenheim der Hubertusschützen Guteneck-Oberkatzbach fand nach zwei Jahren Corona Pause die Jahreshauptversammlung des Schützengau Nabburg statt. Dazu konnte Gauschützenmeister Johann Dirrigl fast alle Gauvereine, die Gauvorstandschaft sowie besonders OSB- Vizepräsidentin Herta Zeiler begrüßen. Dirrigl berichtete, dass bei einer Videokonferenz des OSB-Gesamtvorstands beschlossen wurde, den Schützentag in das jetzige Jahr zu verlegen. Die Teilnahme bei den Aktionstagen der Deutschen Sportjugend im DOSB "Wir bringen Kinder und Jugendliche in Bewegung!" und an der Aktion des Freistaates Bayern war sehr aufschlussreich. Dabei wies der Referent für Waffenrecht, Max Peither, in seinem Bericht auf die aktuelle Verfahrensweise bei der waffenrechtlichen Bedürfnisüberprüfung hin. Dirrigl erklärte, dass in die neue Sportordnung auch das Lichtschießen als Disziplin aufgenommen wird.

Auch Aktuelles aus dem OSB, wurde bekanntgegeben: Aktionstag Blasrohrschießen in Pfreimd, Königsschießen mit Präsidentenpokal sowie Landesjugendtag in Waldmünchen. Aus dem eigenen Schützengau gab der Gauschützenmeister bekannt, dass bei der letzten Gauvorstandssitzung der "OSB-Arbeitskreis zur Wiederbelebung des Schützenwesens" erläutert wurde. Der Präsentationswettbewerb der Gau-Vereine zum Thema "Unser Ort, unser Verein" war laut Pressemitteilung ein großer Erfolg und wurde vom Gau mit Prämien belohnt. Aus der Statistik heraus gab Dirrigl bekannt, das der Gau Nabburg derzeit einen Mitgliederstand von 2668 hat (gegenüber 2707 im Vorjahr); bei 73 Austritten und 31 Sterbefällen ist das ein Wegfall von 104 Mitgliedern aber auch ein Zugang von 65 Neumitgliedern konnte verzeichnet werden.

OSB-Vize-Präsidentin Herta Zeiler berichtete, dass die Landesmeisterschaften wieder stattfinden sowie das Bundeskönigsschießen im September in München ausgetragen wird. Das Förderprogramm für Grundschüler, das Bayern eingeführt hat, läuft noch bis September. Der Verband bemüht sich, um für den "Schießkader der Zukunft" wieder viele Schützen zu gewinnen. Sie kündigte ihren baldigen Abschied aus dem OSB-Präsidium an.

Gauschützenmeister Johann Dirrigl und Herta Zeiler konnten dann noch Ehrungen für verdienstvolle Mitarbeit im Schützenwesen vornehmen. Das goldene Ehrenzeichen bekam Josef Pamler vom Schützenverein Schwarzachtal; Thomas Schießl von den Schlossschützen Neusath erhielt die silberne Verdienstnadel. Als Gaufunktionär wurde Johann Schlosser von den Eichelbachschützen Weihern/Stein mit der goldenen Verdienstnadel ausgezeichnet. Die Verdienstauszeichnung am Band erreichten Martin Wolf von den Burgschützen Trausnitz und Annemarie Meier von den Buchbergschützen Kemnath. An Gausportleiter Klaus Ketzler (Hubertus Knölling) konnte das Verdienstkreuz in Silber überreicht werden. Der Schützenmeister der Hubertusschützen Schmidgaden, Herrmann Lang, konnte würdevoll mit der großen Verdienstauszeichnung geehrt werden.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.