Nabburg
24.06.2018 - 18:51 Uhr

SPD läuft, um gut abzuschneiden

Die SPD will um jede Stimme kämpfen. "Laufen, Laufen" lautet das Motto des Wahlkampfes für die Landtagswahl im Oktober. Ihn eröffnet der SPD-Kreisverband in Nabburg.

Peter Wein möchte in den Landtag kommen. In Nabburg eröffnete der SPD-Direktkandidat seinen Wahlkampf. Bild: ral
Peter Wein möchte in den Landtag kommen. In Nabburg eröffnete der SPD-Direktkandidat seinen Wahlkampf.

Beim "Kräuterbeck" startete die SPD in die heiße Phase des Wahlkampfes. Kreisvorsitzende Evi Thanheiser hieß dazu am Samstag als Hauptredner den Direktkandidaten für den bayerischen Landtag im Stimmkreis Schwandorf, Peter Wein (Burglengenfeld), sowie den Direktbewerber für den Bezirkstag, Armin Schärtl (Nabburg), willkommen. Unter den Gästen war auch ein "Urgestein" der SPD im Kreisverband: Altlandrat Volker Liedtke.

Verwurzelt in der Heimat

Bevor sich die Kandidaten vorstellten, lag es an dem scheidenden Landtagsabgeordneten und Bezirksvorsitzenden der Partei, Franz Schindler, die Anwesenden auf den bevorstehenden Wahlkampf einzustimmen. Er bezeichnete diesen Wahlkampf als schwieriger als all die anderen zuvor. Die gesamtpolitische Wetterlage habe sich verändert. Auf die AfD anspielend, sagte er: "Es gibt neue politische Akteure, die nichts Gutes versprechen." Hart ging er mit den Auseinandersetzungen innerhalb der Union ins Gericht. Er verstehe nicht, warum die CSU diesen Asyl-Streit vom Zaun gebrochen hat. Peter Wein versprach, um jede einzelne Stimme zu kämpfen. Die SPD stehe für ein faires und gerechtes Bayern. Er stellte sein bisheriges politisches Wirken dar und verwies auf die Verwurzelung in seiner Heimat. Politisch sprach er sich für ein rechtsstaatliches Asylverfahren aus. Abschiebungen dürfe es nur in sichere Herkunftsländer geben. Wein forderte ein Einwanderungsgesetz. Landespolitisch plädierte er für eine Schulstandortgarantie. Das Bildungssystem müsse grundsätzlich neu geordnet werden. Die SPD sei für die Einstellung von zehn Prozent mehr Polizisten als jährlich pensioniert werden, sie lehne eine eigene Grenzpolizei ab. Das neue Polizeiaufgabengesetz schränke die Freiheitsrechte der Bürger ein. Die SPD stehe auch für eine konsequente Förderung des ländlichen Raumes. Dazu gehöre die Elektrifizierung der Bahnstrecke Hof-Regensburg. Sämtliche Bahnhöfe müssten barrierefrei gemacht werden. Ein weiterer wichtiger Punkt sei die Versorgung mit Hausärzten und entsprechenden Pflegeeinrichtungen. Ferner müsse bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden.

Vier Kandidaten

Der Nabburger Bürgermeister Armin Schärtl will die Tradition der Bezirksräte der SPD aus dem Landkreis fortsetzen. Er ging auf die Aufgaben des Bezirkes ein. Die größte kulturelle Einrichtung des Bezirks, das Freilandmuseum Neusath-Perschen, liegt im Stadtgebiet. Er ist seit Jahren Vorsitzender des Fördervereins, dessen Mitgliederzahl von 300 auf 1300 gesteigert werden konnte. Er kenne auch die sozialen Aufgaben des Bezirkes aus seiner Tätigkeit als Bürgermeister.

Zum Abschluss der Veranstaltung warb die Unterbezirksvorsitzende und MdB Marianne Schieder dafür, den SPD-Kandidaten aus dem Landkreis Schwandorf, Peter Wein direkt für den Landtag und Evi Thanheiser auf der Liste für den Landtag, sowie Armin Schärtl direkt für den Bezirkstag und Martin Grill auf der Liste für den Bezirkstag, die Stimme zu geben. Sie forderte alle ihre Genossen auf, sich einzusetzen und zu laufen für ein gutes Wahlergebnis der SPD.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.