Nabburg
19.05.2023 - 11:30 Uhr

Technisches Hilfswerk vor weiteren Herausforderungen

Der Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Johann Saathoff (Dritter von rechts), besuchte den Ortsverband Nabburg des Technischen Hilfswerkes. Bild: Kristel/exb
Der Staatssekretär im Bundesinnenministerium, Johann Saathoff (Dritter von rechts), besuchte den Ortsverband Nabburg des Technischen Hilfswerkes.

Johann Saathoff ist Staatssekretär im Bundesinnenministerium und zuständig für Zivil- und Katastrophenschutz. Kürzlich besuchte er den Nabburger Ortsverband des Technischen Hilfswerkes (THW), um sich vor Ort ein Bild über die Lage der THW-Dienststellen in der Region zu machen. Laut einer Pressemitteilung kündigte der Staatssekretär an, dass es im Bereich des Bevölkerungsschutzes bereits einige Veränderungen gegeben hätte, es aber in Zukunft einige weitere geben werde. In den vergangenen 30 Jahren Frieden sei sich sehr wenig um den zivilen Bevölkerungsschutz gekümmert worden, da man auch keine Notwendigkeit gesehen habe. Auch in Sachen Klimaschutz und Klimaveränderung werde das THW in Zukunft noch so manche Herausforderung meistern müssen. Der Besucher betonte weiter, dass die Lieferung von technischen Geräten – wie zum Beispiel Stromaggregaten – an die Ukraine ohne das THW nicht möglich gewesen wäre.

Wie Saathoff laut Mitteilung außerdem ausführte, laufen zur Zeit Liegenschaftsprogramme für THW-Unterkünfte. Es stünden Überlegungen an, die Unterkünfte als Baukastensysteme zu bauen, um den Investitionsrückstau bei den Ortsverbänden in angemessener Zeit abzuarbeiten. Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder kündigte abschließend an, sich bei einem Termin mit dem Staatlichen Bauamt Amberg-Sulzbach über den Planungsstand zum Neubau der Fahrzeughallen des Ortsverbandes Nabburg zu informieren und die Dringlichkeit des Projektes zu unterstreichen.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.