Nabburg
27.12.2018 - 10:35 Uhr

Traditions-Tour zu Freunden und Helfern

SPD-Vertreter statten Polizei, BRK und Haus "St. Johannes" Besuch ab. Polizeihauptkommissar Stefan Weinberger spricht von einem Anstieg der Straftaten im Nabburger Raum.

Polizeihauptkommissar Stefan Weinberger (vorne) freute sich über den Besuch von (hinten, von links) Bürgermeister Armin Schärtl, SPD-Kreisvorsitzenden Peter Wein, Bundestagsabgeordneter Marianne Schieder und Evi Thanheiser, Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion. Bild: Christopher Dotzler
Polizeihauptkommissar Stefan Weinberger (vorne) freute sich über den Besuch von (hinten, von links) Bürgermeister Armin Schärtl, SPD-Kreisvorsitzenden Peter Wein, Bundestagsabgeordneter Marianne Schieder und Evi Thanheiser, Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion.

Jedes Jahr in der Vorweihnachtszeit besuchen SPD-Politiker verschiedene Einrichtungen in Nabburg und Oberviechtach. Das hat eine lange Tradition. Bundestagsabgeordnete Marianne Schieder erinnerte sich am Donnerstag, dass sie schon vor über zwei Jahrzehnten der Nabburger Polizei am Jahresende für ihre Arbeit dankte. Damals hatten die Beamten ihren Sitz noch im heutigen Tourismuszentrum Oberpfälzer Wald.

Seit rund 20 Jahren ist die Nabburger Polizeidienststelle am Unteren Markt 2 beheimatet. Der Bau ist mittlerweile in die Jahre gekommen, wie der stellvertretende Dienststellenleiter Stefan Weinberger aufmerksam machte. "Ich habe Bauchschmerzen, wenn ich mir das Gebäude anschaue", erklärte er. Die Böden müssten dringend ausgetauscht werden, die Wände würden einen Neuanstrich vertragen. Schieder pflichtete dem Polizeihauptkommissar bei: "Man muss schauen, das Gebäude auf Vordermann zu bringen."

Weinberger gewährte den SPD-Vertretern - neben Schieder waren SPD-Kreisvorsitzender Peter Wein, die Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion Evi Thanheiser und Bürgermeister Armin Schärtl gekommen - einen Einblick in ihre Arbeit. Zwar dürfe er keine Zahlen, aber wohl Tendenzen nennen, erklärte der stellvertretende Dienststellenleiter. Weinberger erklärte, dass die Straftaten im Vergleich zum vergangenen Jahr angestiegen seien. Vor allem sei es vermehrt zu Betrugsdelikten gekommen, insbesondere in der digitalen Welt (Ebay und Co.). Wenn die Beamten Rauschgift aufgreifen, handelt es sich meist um Crystal und Cannabis-Produkte. Atypisch - und erfreulich - sei der Rückgang der Unfälle. 2018 habe es keinen Unfalltoten gegeben, im Jahr zuvor seien drei Menschen ums Leben gekommen. Auch die Wohnungseinbrüche seien rückläufig. Außerdem sagte Weinberger, dass die Dienststelle eine Auffrischung erfahren habe. Seit 2015 sind 13 Beamte in Pension gegangen, jüngere Kollegen sind nachgerückt.

Marianne Schieder erklärte bei dem Besuch: "Wir fühlen uns von der Nabburger Polizei wohlbehütet." Sie und die anderen Vertreter der SPD besuchten am Donnerstag noch die BRK-Bereitschaft, die Bereitschaftspolizei und das Haus "St. Johannes" in Nabburg sowie die Polizeiinspektion und die BRK-Bereitschaft in Oberviechtach.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.