Das intensive Training hat sich gelohnt: Der Schlussläufer der Bereitschaftspolizei, Joachim Rückerl, überquerte nach drei Stunden und 22 Minuten als Erster die Ziellinie an der Nordgauhalle und distanzierte die Konkurrenz deutlich. Dem 49-jährigen Nabburger gönnten die Kollegen den Einlauftriumph. Seine Mannschaftskameraden Michael Hursach, Roland Ziegaus, Karl Spitz, Andreas Reiter, Nico Gröger, Andreas Ulrich, Jonas Frohmacher, Daniel Wilhelm und Johannes Donhauser hatten so gute Vorarbeit geleistet, dass der finale Läufer den Sieg mit neun Minuten Vorsprung sicher nach Hause laufen konnte.
Den zweiten Platz belegten "de zaachen Bouam", eine zusammengewürfelte Staffel aus den Landkreisen Schwandorf und Amberg, in 3:31,58 Stunden vor dem TV Burglengenfeld (3:32,13), dem Lauftreff Schwandorf (3:50,14) und dem Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach (3:55,10).
Bei den Damen dominierten, wie auch schon in den Vorjahren, die Läuferinnen von CIS Amberg, die nach vier Stunden und sechs Minuten die Ziellinie überquerten. Vor dem TV Burglengenfeld (4:13,25), der Bereitschaftspolizei Nabburg (4:26,34), dem Lauftreff Schwandorf (4:35,46) und dem Lauftreff Teublitz (4:38,29). Bei den gemischten Laufteams siegte das Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach (3:39,35) vor dem TSV Detag Wernberg (3:45,44) und dem LTV Naabtal (3:46,12).
Schirmherr Landrat Thomas Ebeling schickte die Startläufer am Samstag um 8 Uhr auf dem Rathausplatz in Burglengenfeld auf die 55 Kilometer lange Strecke nach Nabburg, die in zehn Etappen aufgeteilt war. Erster Wechsel war in Münchshofen. Querfeldein ging es dann weiter über Wiefelsdorf, Dachelhofen, Krondorf, Irlaching, Wohlfest, Wolfring, Schmidgaden und Wölsendorf zum Zielort.
Die Walker marschierten um 9 Uhr in Wolfring los und steuerten in drei Etappen das 20 Kilometer entfernte Ziel Nabburg an. Organisator Christian Meyer hatte neben zwei sieben Kilometer langen Strecken überwiegend kurze Abschnitte ausgewählt. Die äußeren Bedingungen trugen zur guten Stimmung an den Wechselstationen bei. 300 Helfer und Streckenposten der Polizei, der Feuerwehren, der Johanniter, des Roten Kreuzes und der Bauhöfe sorgten für einen reibungslosen und unfallfreien Verlauf.
Mit Beifall und Anfeuerungsrufen wurden die Zieleinläufer begrüßt. Der Wintersportverein und der TV Nabburg versorgten die Sportler mit Getränken und Brotzeiten. In der Nordgauhalle begrüßten Schirmherr Landrat Thomas Ebeling und Bürgermeister Armin Schärtl die Teilnehmer und überreichten den Siegern und Platzierten Urkunden, Pokale und Sachpreise. Unter den Startern verloste Moderator Christian Meyer Gutscheine und Eintrittskarten. Sein Dank galt den Sponsoren für die Unterstützung. Jeder Teilnehmer erhielt ein T-Shirt und bekommt bei Intersport Meier einen Nachlass von 20 Prozent, wenn er zum Einkauf seine Startnummer mitbringt.
Zahlen zum Landkreislauf
An der 13. Auflage des Landkreislaufes beteiligten sich 1845 Läufer und Walker. Das waren 100 mehr als im vergangenen Jahr. Es gingen 15 Damen-, 82 gemischte und 44 Herrenmannschaften an den Start. Bei den Walkern waren es 61 Damen-, neun Herren- und 45 Mix-Teams. Bei den Walkern dominierten die Teams vom Fitness-Studio „Injoy“ Schwandorf, die alle drei Konkurrenzen gewannen. 85 Vereine stellten 1110 Teilnehmer, 23 Firmen und Behörden 426 Starter und neun Schulen 264 Akteure. Die Lebenshilfe Schwandorf schickte 45 Teilnehmer. Teilnehmerstärkster Verein war der Lauftreff Schwandorf mit 50 Startern vor dem WSV Nabburg mit 49 Akteuren. Mit neun Laufmannschaften lag das Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium Schwandorf bei den Schulen an der Spitze vor dem Ortenburg-Gymnasium Oberviechtach mit sechs Teams. Bei den Firmen stellte die Horsch Maschinen GmbH mit 76 Meldungen die meisten Teilnehmer vor „EMZ Hanauer“ (52) und dem Landratsamt Schwandorf (39).


















Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.