Nabburg
11.05.2019 - 11:06 Uhr

VdK weiter auf Erfolgsspur

Mit Engelbert Ehbauer an der Spitze geht der Vdk-Ortsverband Nabburg die sozialpolitischen Probleme weiterhin engagiert an. Mit überwältigender Mehrheit schenkt ihm die Gemeinschaft für weitere zwei Jahre das Vertrauen.

Bei den Neuwahlen sprach die Versammlung dem langjährigen Vorsitzenden Engelbert Ehbauer (rechts) erneut das Vertrauen aus. Zum Stellvertreter wählten die Mitglieder Karl Knechtel (Dritter von links). Zweiter Bürgermeister Kurt Koppmann (Zweiter von links) würdigte das Engagement des rührigen Sozialverbandes. Bild: bph
Bei den Neuwahlen sprach die Versammlung dem langjährigen Vorsitzenden Engelbert Ehbauer (rechts) erneut das Vertrauen aus. Zum Stellvertreter wählten die Mitglieder Karl Knechtel (Dritter von links). Zweiter Bürgermeister Kurt Koppmann (Zweiter von links) würdigte das Engagement des rührigen Sozialverbandes.

„Die Menschlichkeit bleibt auf der Strecke und die Probleme werden größer und mehr!“ Damit beantwortete Engelbert Ehbauer die von ihm gestellte Frage nach dem Vorteil einer Mitgliedschaft gleich selbst. Als Folge dieser Entwicklung werde der Sozialverband verstärkt um Hilfe gebeten. Bei der Jahreshauptversammlung verwies der Vorsitzende auf 70 Jahre Bestand in der ehemaligen Kreisstadt. Nicht ohne Stolz berichtete er von einer Mitgliederzahl von derzeit 606 Personen.

Das enorme Interesse am VdK erklärte der Sprecher mit dem Hinweis, dass der Verband für die Rechte seiner Mitglieder auf den verschiedensten Ebenen aktiv ist: „Wir kämpfen für gerechte Renten, gegen Armutsgefährdung, für Personen die Grundsicherung im Alter erhalten, solidarische Bürgerversicherung und mehr soziale Gerechtigkeit.“ Dazu komme auch der Einsatz gegen Kinderarmut, eine bessere Pflege, bessere Krankenbehandlung und Rehabilitation sowie mehr Respekt für ältere Mitbürger im Alltag und in Heimen.

„Ohne Euch könnte der VdK seine mittlerweile sieben Jahrzehnte währende Erfolgsgeschichte nicht leben“, lobte Kreisgeschäftsführer Bernd Steinkirchner die Basis des Ortsverbandes. „Zusammen mit dem Ehrenamt bildet ihr das Fundament unseres Verbandes, das ihn zuverlässig trägt,“ wandte er sich an die Mitglieder. Insofern sei die Entwicklung, die im Jahr 2018 besonders positiv ausfiel, auch ein großer Verdienst der VdK-Ehrenamtlichen. Beinahe 700 000 Mitglieder zählte der Sozialverband Bayern Ende vergangenen Jahres.

Eingehend auf die Zahlen im Kreisverband erwähnte der Geschäftsführer 7401 Beratungen, 1667 Anträge, 715 Widersprüche und 219 Klagen mit vier Widersprüchen. „Im Kreisverband konnten für Mitglieder Nachzahlungen von 1,249 Millionen Euro durchgesetzt werden.“ Daneben könne der VdK auch sozialpolitische Erfolge wieder vorweisen: Verbesserung der Mütterrente, Rückkehr zur paritätischen Beitragstragung in der Krankenversicherung, Verbesserung für Erwerbsminderungsrentner, und endlich werde auch das Thema Altersarmut öffentlich diskutiert und wahrgenommen. „Lassen sie uns gemeinsam für den Sozialstaat und die Gerechtigkeit kämpfen,“ forderte Steinkirchner auf.

Als „überaus wichtige Einrichtung“ bezeichnete stellvertretender Bürgermeister Kurt Koppmann den Vdk. Er zeige keine Bange, dass der Sozialverband als rühriger Vertreter seiner zahlreichen Mitglieder ein „Sprachrohr der Bevölkerung“ bleibe. An die Vorstandschaft gewandt würdigte er deren Einsatz und hob den gesellschaftlichen und kulturellen Beitrag der Gemeinschaft hervor. Weiterhin wünschte er dem streitbaren Verband viel Durchhaltevermögen auch für die Bürger von Nabburg, Altendorf und Guteneck.

Neuwahl:

Die Neuwahl brachte folgende Ergebnisse: Vorsitzender ist Engelbert Ehbauer, sein Stellvertreter Karl Knechtel. Als Schriftführerin fungiert Rita Erl, zur Frauenwartin wurde Ingrid Herles bestimmt, und Peter Bauer ist Vertreter der jüngeren Generation. Vertreter für Altendorf/Guteneck ist Hans-Jürgen Dirschwigl, Beisitzer sind Hubert Jambor, Margit Weidner und Elfriede Grabinger. Als Delegierte für den Kreisverband werden Gertraud Eckl, Hubert Jambor, Josef Schönberger und Franz Wagner entsandt. (bph)

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.