Nabburg
24.10.2018 - 14:29 Uhr

Verrückt sein, um normal zu werden

Öfter was Verrücktes tun, rät Martin Klapheck: "Fahren Sie vor der Polizei in Schlangenlinien, das ist nicht verboten." In der gut besetzten Nordgauhalle kommt er damit bestens an. Und auch die Raiffeisenbank als Veranstalter freut sich.

In der Nordgauhalle war war der bekannte Pianoreferent Martin Klapheck.Gast der Raiffeisenbank im Naabtal. Bild: Thomas Dobler
In der Nordgauhalle war war der bekannte Pianoreferent Martin Klapheck.Gast der Raiffeisenbank im Naabtal.

Unter dem Titel "Auf der Tonleiter zum Erfolg" hatte die Raiffeisenbank im Naabtal zu einer Veranstaltung eingeladen. Zu Gast war der bekannte Pianoreferent Martin Klapheck. Er versicherte, positives Denken, Humor und Kreativität seien die Wege zum Glück. Und er schaffte es auf unterhaltsame Weise, dass die Besucher die Halle mit einem Lächeln verlassen haben.

Grenzen überwinden

"Mensch, seien Sie bekloppt, das tut gut", rief Martin Klapheck in den Saal der Nordgauhalle. Der Motivationstrainer riet, Grenzen zu brechen und über den Rasen zu laufen, trotz des Schildes "Betreten verboten". Es stecke soviel drin im Leben, man müsse Dinge einfach nur tun. Martin Klapheck, der auch ein versierter Pianist ist, benutzte diese Fähigkeit, um Betrachtungsebenen zu erweitern. Sein Klavier war ein probates Mittel, um Aufmerksamkeit zu erzeugen und aufrechtzuerhalten. Aus mehreren Gründen war Klapheck der geeignete Referent. Nicht nur, weil er ein guter Pianist ist, der mit viel Humor seine Wege zum Glück beschrieb. Der 54-Jährige hatte in einer lange zurückliegenden Vergangenheit auch eine Ausbildung zum Bankkaufmann absolviert.

Ungewohntes tun

"Leider neigt der Mensch dazu, Dinge zu machen, die zu ihm passen. Besser wäre es, Neues, Ungewohntes zu tun." Er plädiert dafür, sich nicht immer nur feste Ziele zu setzen, sondern offen für Neues zu sein Und: "Lachen Sie viel mehr, man hat untersucht, dass Kinder 400 Mal am Tage lachen, Erwachsene nur 15 Mal." Klapheck schlugt vor, die Gewohnheiten zu hinterfragen: "Wenn die Polizei hinter ihnen ist, fahren Sie ruhig mal in Schlangenlinien, das ist bei uns erlaubt, wenn Sie auf Ihrer Fahrbahn bleiben." Natürlich muss man dann "blasen". Die Mundstücke dürfe man allerdings behalten. Der Referent hatte eine ganze Menge davon, wie sich zeigte.

Wie alle Entertainer und Referenten warb er ganz intensiv für sich, seinen Newsletter, sein Buch, und schloss mit der Einsicht "Nicht das Handeln ist schwer, sondern das Nichthandeln." Und noch ein praktischer Tipp: Einen Brief nicht zu frankieren und statt des Absenders die Adresse zu notieren. Der Brief kommt zum vermeintlichen Absender zurück und man selbst muss sich nicht über steigende Portokosten ärgern.

650 Zuhörer

In seinen einleitenden Worten freute sich der Vorstandssprecher der Raiffeisenbank im Naabtal, Direktor Bernhard Werner, dass so viele Menschen der Einladung seiner Bank gefolgt seien. Er sprach von gut 650 Zuhörern, die den Weg in die Nordgauhalle gefunden hätten. Es sei eine "schon fast liebgewordene Tradition, dass wir es uns nicht nehmen lassen, das Leben für Sie mit kulturellen Veranstaltungen zu versüßen".

Martin Klapheck ist ein guter Pianist, der mit viel Humor seine Wege zum Glück beschrieb. Bild: Thomas Dobler
Martin Klapheck ist ein guter Pianist, der mit viel Humor seine Wege zum Glück beschrieb.
Martin Klapheck: „Leider neigt der Mensch dazu, Dinge zu machen, die zu ihm passen. Besser wäre es, Neues, Ungewohntes zu tun.“ Bild: Thomas Dobler
Martin Klapheck: „Leider neigt der Mensch dazu, Dinge zu machen, die zu ihm passen. Besser wäre es, Neues, Ungewohntes zu tun.“
Der Referent versicherte, positives Denken, Humor und Kreativität seien die Wege zum Glück. Bild: Thomas Dobler
Der Referent versicherte, positives Denken, Humor und Kreativität seien die Wege zum Glück.
Klapheck sprach vor gut 650 Zuhörern, die den Weg in die Nordgauhalle gefunden hatten. Bild: Thomas Dobler
Klapheck sprach vor gut 650 Zuhörern, die den Weg in die Nordgauhalle gefunden hatten.
Für die Raiffeisenbank im Naabtal ist es eine "mittlerweile schon fast liebgewordene Tradition, dass wir es uns nicht nehmen lassen, das Leben für Sie mit kulturellen Veranstaltungen zu versüßen". Bild: Thomas Dobler
Für die Raiffeisenbank im Naabtal ist es eine "mittlerweile schon fast liebgewordene Tradition, dass wir es uns nicht nehmen lassen, das Leben für Sie mit kulturellen Veranstaltungen zu versüßen".
In seinen einleitenden Worten freute sich der Vorstandssprecher der Raiffeisenbank im Naabtal, Direktor Bernhard Werner, dass so viele Menschen der Einladung seiner Bank gefolgt seien. Bild: Thomas Dobler
In seinen einleitenden Worten freute sich der Vorstandssprecher der Raiffeisenbank im Naabtal, Direktor Bernhard Werner, dass so viele Menschen der Einladung seiner Bank gefolgt seien.
 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.