SMV - hinter diesen drei Buchstaben mit der Bedeutung "Schülermitverantwortung" steckt eine große Chance: Die Schüler können an der Gestaltung ihrer Schule mitarbeiten. Der SMV-Tag an der Naabtal-Realschule gibt ein überzeugendes Beispiel ab.
Nach der musikalischen Eröffnung durch die Chorklasse 5C und SE in der Aula hieß Konrektor Johann Vollath die zahlreichen Besucher willkommen und freute sich besonders über die Anwesenheit ehemaliger Schüler. Zeigen sie doch durch die Teilnahme ihre Verbundenheit zur ehemaligen Schule. Sein Dank galt den Mädchen und Buben für die investierte Zeit im Vorfeld für das Einbringen der Ideen und deren Umsetzung mit den umfangreichen Vorbereitungen.
Die Beratungsrektoren Matthias Bösl und Matthias Sitzmann unterstützten als Kooperatoren die Veranstaltung in ihrer Gesamtheit und hoben das begeisterte Mitmachen hervor. Gemeinsam wird ein Fest von Schülern für Schüler auf die Beine gestellt, so die Pädagogen. Die fünften Klassen waren für das Kuchenbüfett verantwortlich. Die sechsten bis zehnten stellten das Programm zusammen.
Jede der 23 Klassen beteiligte sich mit einer eigenen Aktion am SMV-Tag. Ein übersichtlicher Ablaufplan erleichterte das Auffinden aller Veranstaltungen. Repräsentativ seien an dieser Stelle einige Darbietungen angeführt. In der Geschenkewerkstatt entwarfen Zehntklässler kleine Präsente fürs nahende Osterfest. Neuntklässler bedienten im Café. Achtklässler organisierten ein Fußballturnier. Siebtklässler hatten eine Druckstation eingerichtet und demonstrierten Techniken. Im Mint-Raum konnten die Schüler zwölf Experimente aus den Fächern Chemie, Physik und Mathematik durchführen. Sechstklässler boten Kinderschminken an und brachten im "Haunted House" den Besuchern das Gruseln bei.
Auf der "Showbühne" in der Aula II zeigte die Schulband ihr Können. Das Kinderprinzenpaar Anna I. und Alexander I. der Faschingsgesellschaft Stulln gefiel durch seinen Tanz, und die Nabburger Jugendgarde erntete für ihren Auftritt starken Applaus. Zur Situation "Wenn ich nicht in der Schule wäre" demonstrierte die 8D zur Musik fantasievolle Bewegungen in einzelnen Gruppen und koordinierte die Elemente zu einer harmonischen Einheit.
Die Naabtal-Realschule pflegt gute Kontakte zum Bayern Lab. Nach eigenen Ideen fertigten Mitarbeiter ein Geschicklichkeitsspiel. Auf dem Sporthallenboden waren größere Taster befestigt und mit einer digitalisierten Leinwand verbunden. Durch möglichst gezielte, flinke Fußbewegungen konnten innerhalb eines vorgegebenen Zeitrahmens möglichst viele "Pilze" auf der Leinwand eingesammelt werden.













Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.