Die vierte Infektionsschutzmaßnahmenverordnung wurde bis 29. Mai verlängert. Was bedeutet das? Noch gibt es für die Volkshochschulen, anders etwa als für Gastronomie, keinen Fahrplan, wann mit welchen Angeboten unter welchen Bedingungen gestartet werden dürfte. Im Hintergrund aber sind der Deutsche und der Bayerische Volkshochschulverband aktiv. Sie dringen bei den politisch Verantwortlichen auf Klarheit und stellen andererseits auch Werkzeuge zur Verfügung, mit denen man der gegenwärtigen Situation begegnen kann. Daher muss nicht jede einzelne VHS für sich entscheiden, wie sie reagieren sollte, heißt es in einer Mitteilung der Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf.
Die Erwachsenenbildung geht schon seit einiger Zeit neue Wege: Online-Formate in manchen Volkshochschulen wurden und werden immer weiter ausgebaut. Vorträge und Kurse per Video-Chat und Live-Stream bergen große Potenziale. Gerade für die Volkshochschulen in der Fläche kann dies einen Weg aufzeigen, Kursthemen aufzugreifen, zu denen man vielleicht eine Stunde fahren müsste - und dann doch nicht fährt.
Eine adhoc-entstandene Plattform, "vhs.daheim" ist über einen Link auf der Homepage der Volkshochschulen leicht erreichbar. Die gesamten Angebote sind kostenlos und auch weiterhin verfügbar.
Doch was bedeutet der Lockdown für die Kursleiter? Im aktuellen, unterbrochenen Programm sind 220 Lehrende aufgeführt, denen die Einnahmen wegbrechen. Angemietete Kursräume stehen leer und wenn wieder Kurse stattfinden dürfen, müsste man sie fast doppelt belegen, um die geforderten Abstandsregelungen einzuhalten. Kurse im Entspannungsbereich werden je nach Raumgröße wohl kaum mehr als acht bis zehn Teilnehmer haben können, im Bewegungsbereich noch weniger, meinen die VHS-Verantwortlichen. Allerdings lautet die Empfehlung, auf Bewegungsangebote im Innenraum sowieso zu verzichten. Also Pilates draußen? Mit Mundschutz?
Viele der von den Volkshochschulen genutzten Räumlichkeiten sind in Schulen. Sie planen derzeit auch mit Hygienekonzepten, mit wesentlich erweitertem Raumbedarf und Minimierung der Ansteckungsgefahr. Es ist noch nicht absehbar, welche räumlichen Konsequenzen sich dadurch ergeben.
Die VHS verstärkt derzeit digitale Angebote, die ein effektives Lernen ermöglichen, aber ohne Austausch in der Gruppe. "Hinter den geschlossenen Türen werden Szenarien entworfen und verworfen, werden Kurse geplant unter allen Auflagen, die die VHS sicher noch in den Herbst/Winter begleiten werden", heißt es abschließend in der Mitteilung.
VHS-Anlaufstellen
VHS im Städtedreieck: Telefon 09471/3 022 333
VHS Nabburg: Telefon 09433/2 059 394
VHS Neunburg: Telefon 09672/0 208 448
VBW Nittenau: Telefon 09436/301 477
VBW Oberviechtach-Schönsee: Telefon 09671/30710
Homepage: www.vhs-schwandorf-land.de
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.