Nabburg
01.03.2021 - 12:30 Uhr

Volkshochschulen schnüren dickes Bildungspaket

Ganz druckfrisch ist das Programm, das die fünf Volkshochschulen im Landkreis Schwandorf präsentieren. Trotz der aktuellen Beschränkungen haben sich die Verantwortlichen vielfältige Angebote auf dem Feld der Erwachsenenbildung überlegt.

Geschäftsführerin Martina Grim (rechts) und ihre Stellvertreterin Tanja Ficht stellen das neue VHS-Programm vor. Bild: F. Grim
Geschäftsführerin Martina Grim (rechts) und ihre Stellvertreterin Tanja Ficht stellen das neue VHS-Programm vor.

Die meisten Angebote im neuen VHS-Programm beginnen diesmal erst nach den Osterferien. Deshalb liegen die Hefte der fünf Verbundpartner der Volkshochschulen im Landkreis auch etwas später als sonst an den bekannten Stellen auf, sofern diese geöffnet haben. Immer aktuell ist das Programm online zu finden unter www.vhs-schwandorf-land.de.

Das gewohnte Programm aus Vorträgen und Anleitungen zu eigener Aktivität für Gesundheit und Kreativität ist, soweit möglich, im Präsenzunterricht aufrechterhalten. Dazu zählen beispielsweise Vorträge zu Nachlassregelung, Geldanlage, Traumdeutung und dem menschlichen Gedächtnis sowie der Anleitung zum gemeinsamen Basenfasten. Im Kreativbereich ist neben dem bekannten Glas-Fusing und der Herstellung von Silberringen auch "Acrylic pouring", eine relativ neue Kreativtechnik, geplant. Die Schreibwerkstatt, bei der am Ende die Erstellung eines gebundenen Erinnerungsbuches steht, soll auch wieder stattfinden.

Sprachkurse und Sportkurse wie etwa Pilates, Zumba, Life-Kinetik und Faszientraining sollen ebenfalls im Präsenzunterricht mit kleineren Gruppengrößen stattfinden. Auch der beliebte Männergrillkurs fehlt nicht, zu dem dieses Mal noch ein Bierzapfkurs kommt.

OnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz03.02.2021

Freuen können sich die Interessenten auf die Stadt-, Natur- und Kräuterführungen, ein Angebot, das immer weiter ausgebaut wird. Diesmal sind auch archäologische Wanderungen mit dabei. Da ist der Sprung zur "Heimatpflege" nicht weit. Das Bemühen um das kulturelle Erbe halten die Orts- und Kreisheimatpfleger und viele andere engagierte Bürger wach. Heuer ist die Vielfalt noch größer, unter anderem steht zum Thema "1700 Jahr jüdisches Leben in Deutschland" eine Spurensuche im Kleinen, etwa in Pfreimd, an.

Außerdem feiert der Landkreis Schwandorf seine 30-jährige Partnerschaft mit dem Landkreis Görlitz; es gibt ein gemeinsames Programmangebot mit der Volkshochschule im Dreiländereck, das online stattfinden wird. Die Vorträge beginnen am Palmsonntag mit dem Zittauer Fastentuch, das schon durch seine Größe von über 55 Quadratmetern beeindruckt.

Auch die Kinder sollen nicht zu kurz kommen. So sind zum Beispiel in den Osterferien Kochkurse geplant. Und auch Yoga im Freilandmuseum in Neusath-Perschen soll wieder stattfinden.

Das VHS-Angebot wird immer digitaler: In Online-Seminaren und Videokonferenzen zu Themen wie Ernährung oder Selbstfindung lässt sich viel Neues erfahren. Um die Hürde der allerersten Videokonferenz zu überwinden, steht bei Bedarf das Team der Volkshochschule zur Seite.

Eine Anmeldung ist für alle Veranstaltungen, auch für kostenlose Angebote, unbedingt erforderlich, damit die Hygieneauflagen befolgt werden. Die Anmeldung ist unter Telefon 0159/04796767 möglich, dort gibt es auch weitere Informationen.

Weitere Informationen im Internet:

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.