Mit einem Friedensgebet eröffnete der seit September 2021 amtierende Vorsitzende Walter Elberskirch die Jahreshauptversammlung des Katholischen Männervereins St. Josef Nabburg. Bei seiner Rückschau vermeldete er, dass der Verein aktuell 248 Mitglieder zählt. Er freute sich, nach der Pandemie wieder größere Veranstaltungen anbieten zu können, die ansprechend sind und von vielen angenommen wurden. Ganz gleich, ob der Besuch des Geschichtspark Bärnau und des Klosters Speinshart, der sechs Vorträge mit unterschiedlicher Thematik oder die adventliche Besinnung im Zwingerweg. Die Angebote stießen stets auf ein sehr positives Echo und trugen mit dazu bei, den Verein nach außen gut zu präsentieren. Selbstredend war die traditionelle Teilnahme der Männer an allen kirchlichen Terminen im Jahreskreis.
In seinem Grußwort ermutigte Präses Pfarrer Hannes Lorenz dazu, den Glauben und die Erfahrungen der jungen Generation mitzuteilen, ihn in die Jugend zu tragen mit allen zur Verfügung stehenden Medien: "Gott löst nicht die Probleme für uns, aber er hilft uns, sie zu bewältigen, wenn wir uns auf ihn einlassen."
Der Geistliche dankte den Männern für das Vorbild im Glauben und das Mittragen bei allen kirchlichen Festen im Jahreskreis. Lobende Worte fand auch Bürgermeister Frank Zeitler. Im Grußwort dankte er für das wertvolle engagierte Mitgestalten des kulturellen Lebens in der Stadt. In der heutigen Zeit sei Glaube nicht mehr selbstverständlich. Deshalb gelte es sich auf die christlichen Wurzeln zu besinnen und die Fahne des Glaubens hoch zu halten, hinter der Kirche zu stehen und die Flagge für die christliche Herkunft zu zeigen.
In den turnusmäßig anstehenden Neuwahlen, bestätigte die Versammlung für die kommenden zwei Jahre Walter Elberskirch als Vorsitzenden. Das Amt des Schriftführers übernimmt weiter Albert Zitzmann. Rainer Appelt führt künftig die Kassengeschäfte. Beisitzer wurden Joseph Ferstl, Hans Greiner, Arnold Richthammer, Anton Schopper und Stefan Weber. Die Kasse prüfen Herbert Bindl und Hubert Jauernig. Für die Position des stellvertretenden Vorsitzenden fand sich kein Kandidat. Die Versammlung entschied, die Funktion bis zur Jahreshauptversammlung 2024 ruhen zu lassen.
Der traditionelle Männereinkehrtag fiel 2022 leider der Pandemie zum Opfer, doch dieses Jahr konnte er wieder stattfinden. In seiner Vorschau auf 2023 nannte der Vorsitzende die Teilnahme an der Josefsnovene, insbesondere am 16. März um 17 Uhr, den Kreuzweg am 2. April und am Gebet durch die Nacht am 6. April. Ein Vortrag mit der Thematik "Christenverfolgung" wird am 21. April angeboten und am 12. Juni ist eine Fahrt nach Windberg geplant.
Beim Tagesordnungspunkt Ehrungen wurde auch das Jahr 2022 nachgeholt. So war die Zahl der zu ehrenden Männer sehr groß. Urkunden und Nadeln des Landesverbandes erhielten für ihre Treue (25 Jahre) Josef Bierler, Stefan Leitner, Hans Lobinger, Wolfgang Obendorfer, Rudolf Herrmann, Wolfgang Seegerer und Richard Ehemann.
Vier Jahrzehnte dabei sind Rainer Wegmann, Andreas Meier, Karl Pürzer, Hans Bauer, Ludwig Beer, Michael Duschner, Anton Hermann, Alfons Lippert, Richard Monat, Johann Schiessl, Franz Richter und Albert Zitzmann.
Ein halbes Jahrhundert (50 Jahre) unterstützen den Verein: Eduard Kraus, Richard Lang, Anton Lobinger, Hans Plöd, Ludwig Werner, Josef Baumann, Alois Kalb und Anton Werner.
Kommentare
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.