Die Vereinten Nationen haben seit Dezember 1992 den 22. März jedes Jahres zum „Weltwassertag“ erklärt. Das offizielle Motto für den Weltwassertag 2025 lautet: „Unsere Gletscher bewahren“. In Anlehnung an diesen Tag haben das Wasserwirtschaftsamt Amberg, der Landkreis Schwandorf und das Freilandmuseum Neusath im Jahr 2003 die „Weltwasserwoche“ ins Leben gerufen. Seither hat sich diese Erlebniswoche zu einer Erfolgsgeschichte entwickelt.
In der Zeit vom 5. bis zum 12. Mai nutzten mehr als 2.700 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen aus der Oberpfalz und der tschechischen Partnerstadt der Stadt Nabburg, Horšovský Týn, die Gelegenheit, auf dem weitläufigen Gelände des Freilandmuseums die 20 Stationen „Rund um das Wasser“ kennenzulernen.
20 Stationen im Freilandmuseum
An den ersten Tagen der Weltwasserwoche war das Wetter noch ungemütlich und kalt. In den letzten drei Tagen herrschte jedoch bestes Frühlingswetter. Die Schülerinnen und Schüler nutzten den Besuch im Freilandmuseum entsprechend, um etwas zu lernen und sich auszutoben. Beim Rundgang lenkten 20 Stationen die Aufmerksamkeit auf das Element Wasser und regten zu einer fairen sowie nachhaltigen Nutzung an.
Gleich an der ersten Station zeigte man eindringlich, wie sich der Umgang und damit der Verbrauch von wertvollem Trinkwasser im Laufe der Jahrzehnte verändert hat. Heute liegt der tägliche Wasserverbrauch jedes Bundesbürgers bei 131 Litern. Noch vor 100 Jahren benötigte jeder Bürger gerade einmal 10 Liter Wasser am Tag.
Wasser als Heilmittel
Beim Anblick der 13 Eimer Trinkwasser wurden viele Schüler nachdenklich. „Bayern wird zwar gerne als ‚Wasserland‘ bezeichnet, doch hat auch hier der Schutz des Trinkwassers oberste Priorität“, erklärte Mathias Rosenmüller, Leiter des Wasserwirtschaftsamts Weiden. Er betonte, wie wichtig es sei, dem richtigen und sparsamen Umgang mit Wasser große Aufmerksamkeit zu schenken. Wasser nur als unser wichtigstes Lebensmittel zu betrachten, würde dem Thema der Weltwasserwoche nicht gerecht werden.
Ebenso wichtig ist die Betrachtung von Wasser als Heilmittel, Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere und als Transportweg. Auch der Schutz vor Hochwasser war ein großes Thema. Die Verbindung von Bildung und Erleben steigerte bei den Schülern die Motivation etwas zu lernen. Die Wasserwirtschaftsämter Weiden und Regensburg, das Freilandmuseum Oberpfalz und das Landratsamt Schwandorf organisierten die Weltwasserwoche. Weitere Verbände, Behörden und Organisationen beteiligten sich und stellten das notwendige Material und Personal zur Verfügung. Am Ende waren sich alle einig: Die „Weltwasserwoche“ hat ihr Ziel erreicht, Kinder für den nachhaltigen Umgang mit dem wertvollen Element Wasser zu begeistern.
Weltwasserwoche
- 26. Auflage im Zeitraum vom 05. bis 12. Mai 2025 im Freilandmuseum Neusath
- 20 Stationen mit Aktionen und Informationen "Rund um das Wasser"
- 700 Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen aus der Oberpfalz und Tschechien zu Besuch
- Kooperation zwischen dem Landkreis Schwandorf, dem Freilandmuseum Neusath sowie den Wasserwirtschaftsämtern Weiden und Regensburg
Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.
Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.