WM in Katar: Kann man sich auf Public Viewing im Landkreis Schwandorf freuen?

Nabburg
11.11.2022 - 15:55 Uhr
OnetzPlus

Bald ist Anpfiff für die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. So manches läuft beim Public Viewing dieses Mal anders - wegen der Kritik am Austragungsland oder dem Zeitpunkt im Winter etwa. Ganz verzichten müssen Fans darauf aber nicht.

Mitfiebern macht in der Gruppe mehr Spaß. Im Winter wird's für Public Viewing im Außenbereich aber vielleicht ein bisschen frostig. Manche Veranstalter haben Alternativen gefunden.

Der Kader steht fest, der Anpfiff rückt näher: Am 20. November beginnt die Gruppenphase der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Für die deutsche Nationalmannschaft steht das erste Spiel am Mittwoch, 23. November, um 14 Uhr an - gegen Japan. Aber wo können Fußball-Fans im Landkreis Schwandorf die Partien mitverfolgen?

Denn einiges läuft dieses Mal anders als bei bisherigen Welt- oder Europameisterschaften. Da wäre zum Beispiel das Wetter: Es ist die erste Fußball-WM, die im Winter stattfindet, bei großen Public Viewings im Außenbereich dürfte es die Zuschauer frösteln. Auch die Uhrzeiten der Fußballspiele sind nicht immer optimal - und natürlich ist da noch die Kritik am Austragungsland und den Menschenrechtsverletzungen dort.

Turnhalle statt Stadel

Trotzdem gibt es in der Region die eine oder andere Möglichkeit zum gemeinsamen Anfeuern. Zum Beispiel beim SC Altfalter. Public Viewing zu den großen Fußballturnieren hat hier schon Tradition - wird diesmal aber in etwas abgeänderter Form umgesetzt. Denn während der Sommermonate schauen die Altfalterer normalerweise im Stadel des Schlossbauernhofs zusammen Fußball, erklärt SC-Vorsitzender Richard Buron. Für die Winter-Weltmeisterschaft in Katar braucht es wärmere Räumlichkeiten. Die hat der SC in der Schulturnhalle gefunden. Zunächst ist geplant, dort die Spiele mit deutscher Beteiligung zu zeigen. Von der Uhrzeit her passt es eigentlich ganz gut, meint Buron. "Bis auf das eine Spiel um 14 Uhr", sagt er, das sei für Arbeitnehmer wohl zu früh. Die anderen beiden Spiele der DFB-Elf in der Gruppenphase starten jeweils um 20 Uhr, bei den Spielen ab den Achtelfinals ist Anpfiff um 16 oder 20 Uhr.

Buron kritisiert allerdings die negative Berichterstattung über die WM in Katar und schätzt, dass dem ein oder anderen dadurch die Lust an dem Turnier vergeht. "Deutschland und die Nationalmannschaft können nichts dafür", findet er. "Das ist ein Fehler, den damals die Fifa gemacht hat."

Kein Groß-Event in Nabburg

Weitere Public Viewing-Veranstaltungen sind der Verwaltungsgemeinschaft Schwarzenfeld in ihren Mitgliedsgemeinden nicht bekannt, informiert das dortige Ordnungsamt auf Nachfrage. Auch in der VG Nabburg liegt bisher noch kein Antrag vor, wie Verwaltungsleiter Thomas Prey informiert. Public Viewings müssen deshalb normalerweise bei den Kommunen beantragt werden, weil die Spiele oft länger als 22 Uhr dauern, ab dann gilt eigentlich Nachtruhe. Für größere Veranstaltungen mit vielen Zuschauern gelte es außerdem, entsprechende Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, erklärt Prey weiter. Bisher habe die VG Nabburg solche Veranstaltungen in Absprache immer genehmigt.

Einer, der in der Vergangenheit in Nabburg Public Viewings organisiert hat, ist der TV Nabburg. "Dieses Mal ist nichts geplant bei uns", sagt Vorsitzender Andreas Eckl. Früher wurden WM- und EM-Spiele auf dem Parkplatz beim Sportgelände gezeigt. Eckl glaubt, dass sich die Begeisterung für die Weltmeisterschaft dieses Mal in Grenzen hält, weil viele das Austragungsland kritisch sehen - wie er selbst auch.

Für größere Events war in der Vergangenheit auch das Theatro in Nabburg bekannt. Dieses Mal fällt das gemeinsame Fußballschauen aber etwas kleiner aus, erklärt Betreiberin Jennifer Alt. 50 Plätze stehen im Inneren des Lokals zur Verfügung, es ist eine Art "geschlossene Gesellschaft". Das heißt: Wer sich früh genug anmeldet und einen Platz reserviert, kann rein. Für ein großes Public Viewing draußen fehlt die Ausstattung - Heizpilze zum Beispiel. "Sonst wäre es etwas frisch", meint Alt.

Auch in der Kneipe Hoody in Schwandorf wird es die WM zu sehen geben. Im Innenbereich gibt es drei Fernseher, wo auch andere Fußballspiele übertragen werden, und Platz für etwa 50 Gäste. "Das reicht", sagt Inhaber Volkan Batmaca. "Wir wollen so viele Spiele wie möglich zeigen." Wenn Deutschland um 14 Uhr spielt, sperrt die Bar extra früher auf. Ansonsten werden Spiele, die ohne deutsche Beteiligung sind, erst ab 16 Uhr gezeigt, wenn regulär geöffnet ist.

Hintergrund:

Wann Deutschland spielt

  • Gruppenphase (Gruppe E): Mittwoch, 23. November, 14 Uhr, Deutschland - Japan; Sonntag, 27. November, 20 Uhr, Deutschland - Spanien; Donnerstag, 1. Dezember, 20 Uhr, Deutschland - Costa Rica
  • Achtelfinale: Montag, 5. Dezember, 16 Uhr, Sieger Gruppe E - Zweiter Gruppe F; Dienstag, 6. Dezember, 16 Uhr, Sieger Gruppe F - Zweiter Gruppe E
  • Viertelfinale: Jeweilige Sieger aus den Achtelfinals mit Beteiligung der Gruppe E spielen am Freitag, 9. Dezember, 16 Uhr, und am Samstag, 10. Dezember, 16 Uhr
  • Halbfinals: Dienstag, 13. Dezember, 20 Uhr; Mittwoch, 14. Dezember, 20 Uhr
  • Spiel um Platz drei: Samstag, 17. Dezember, 16 Uhr
  • Finale: Sonntag, 18. Dezember, 16 Uhr
  • (Quelle: dpa)
OnetzPlus
Amberg17.11.2022
VideoOnetzPlus
Weiden in der Oberpfalz24.10.2022
Deutschland und die Welt19.11.2022
 
 

Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.