Nabburg
28.07.2024 - 08:39 Uhr

Zehnter "Feierabend" lockt zahlreiche Besucher in die Nabburger Altstadt

"Feierabend" in Nabburg: Organisiert vom Netzwerk Nabburg genießen Bürger und Besucher den Abend mit Musik, Kunst und Kulinarik in der Altstadt.

Die Leute genießen den Feierabend auf dem Marktplatz bei Dixieland-Sound, lockerer Partystimmung und kulinarischen Leckerbissen. Und weil auch das Wetter mitspielt, feiern sie bis in die Nacht hinein. „Feierabend“ heißt der Event, den das „Netzwerk Nabburg“ am Freitag schon zum zehnten Mal ausrichtete.

Die Anlieger des Marktplatzes luden die Gäste zum Mitfeiern ein. Die „Pflasterfreunde“ organisierten vor der ehemaligen Eisdiele eine Weinbar. Unter dem Motto „Kunst und Kulinarik“ kümmerten sich die Leute im Schmidt-Haus um das Wohl der Gäste. Nebenan bot die Metzgerei Pesold Grillwürste an.

Der „Feierabend“ lebt vom Rahmenprogramm. Die Straßenmusiker „Dixie Hot Licks“ aus Pilsen boten mit ihrem Jazz- und Dixieland-Sound beste Unterhaltung. Genauso wie die Nabburger Ukulele-Gruppe. Das Obertor zeigte eine Pop-Up-Galerie der jungen Künstlerinnen Julia Wölker, Nina Richthammer und Marlene Schwandtner. Irene Ehemann stellte ihre Kunstwerke im Rewe-Markt aus.

Die Bücherei beteiligte sich mit einem Eine-Welt-Laden. Im Stadtmuseum Zehentstadel konnten die Kinder Wappen gestalten, die Anwohner hatten einen Flohmarkt aufgebaut, und durch die „Alte Apotheke“ gab es eine Führung. Einige Geschäfte beteiligten sich am „Feierabend“ mit längeren Öffnungszeiten.

Die Vorsitzende des „Netzwerks Nabburg“, Gisela Westiner, bedankte sich bei den Mitgliedern und den Anliegern am Marlplatz für die Teilnehme und genoss zusammen mit den Gästen die Stimmung an diesem lauen Sommerabend auf dem Nabburger Marktplatz. Den „Feierabend“ sieht sie als Beitrag zur Steigerung der Attraktivität der Stadt.

Das Netzwerk brachte sich in der Vergangenheit bereits mit Imagekampagnen, einer Leerstandsoffensive, einer Gutschein-Aktion und einer Internet-Plattform für Gewerbetreibende und Dienstleister ein. Der „Feierabend“ solle den Bürgerzusammenhalt fördern und auch Leute aus der Umgebung in die Stadt locken, so die Vorsitzende.

 
Kommentare

Um Kommentare verfassen zu können, müssen Sie sich anmelden.

Bitte beachten Sie unsere Nutzungsregeln.

Klicken Sie hier für mehr Artikel zum Thema:
Zum Fortsetzen bitte

Sie sind bereits eingeloggt.

Um diesen Artikel lesen zu können, benötigen Sie ein OnetzPlus- oder E-Paper-Abo.